Diese Frage hatte das Landgericht Dortmund in einer aktuellen Entscheidung zu klären (Urteil vom 16. März 2016, Az.: 10 O 81/15). In einem Rechtstreit eines Wettbewerbsvereins mit einem Unternehmen, das über Fachgeschäfte Hörgeräte anbietet, war die Postwurfsendung des werbenden Unternehmens streitig. Im Rahmen des Prospektes befand sich eine Angabe zur Identität und Anschrift des werbenden Unternehmens in einer Schriftgröße von sieben Punkten und die Angabe war ebenfalls hochkant dargestellt worden war. Zugleich waren die Angaben in weißer Schrift auf einem Foto im Rahmen einer Werbung angebracht worden. Dies sah das Landgericht Dortmund als unzureichend an und nahm hier eine wettbe-werbswidrige Darstellung an. Bereits die insbesondere zu kleine Darstellung in der konkreten Form gerade in der gewählten weißen Schrift auf einem Foto im Rahmen der Werbeausteilung sah das Gericht als unzulässig an.
Kategorien
Neueste Beiträge
- LAG Köln: Überwachung eines Arbeitnehmers durch Detektei zur Aufdeckung von Arbeitszeitbetrug ist nach § 26 I 2 BDSG zulässig und Kosten sind durch Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung zu tragen
- BGH: konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen Fluggesellschaft, die online Entschädigungsansprüche von Kunden ermöglicht, und Internetportal, dass gleiche Dienstleistung anbietet
- BGH: Unzureichende Datenschutzinformation über Zwecke der Datenverarbeitung, deren Rechtsgrundlage und Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten ist zugleich auch ein Verstoß gegen § 5a I UWG, da wesentliche Informationen vorenthalten werden
- OLG Dresden: keine Verjährung des Auskunftsanspruchs nach Art 15. DSGVO, solange betroffene personenbezogene Daten beim Verantwortlichen noch gespeichert sind
- BAG: Verspätete Auskunft nach Art. 15 DSGVO durch Arbeitgeber rechtfertigt keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO wegen eines „schlechten Gefühls“