So nach einer aktuellen Mitteilung der Wettbewerbszentrale eine Entscheidung (Urteil vom 23. September 2016, Az.: 12 O 136/16; nicht rechtskräftig) des Landgerichts Frankfurt (Oder). Ein Onlinehändler hatte in seinem Internetshop gebrauchte Mobilfunkgeräte entsprechend beworben. Im unmittelbarem Zusammenhang mit dieser Garantiewerbung, der Sie auf der Startseite blick-fangmäßig befand, war keine klar und deutliche Information dahingehend erhalten, dass hier eine obligatorische Geräteregistrierung für die Inanspruchnahme von Garantie-leistungen erforderlich gewesen ist. Ein solcher Hinweis erfolgte auch nicht auf den Pro-duktseiten, sondern erst über einen weitergehenden Link im Rahmen der Produktinformation. Dies war für die Richter jedoch zu spät, da bereits die Blickfangwerbung auf der Starseite, also hier die Werbung mit der Garantie, unzutreffend war und die entsprechende Information im Rahmen der Blickfangwerbung mit einem aufklärenden und informierenden Hinweis, z.B. als Sternchen und damit verbundenem Text, versehen werden müssen.
Kategorien
Neueste Beiträge
- AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
- LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
- BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
- LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
- OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet