So das Oberlandesgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 8. April 2016, Az.: 6 U 120/15). In einem Rechtstreit eines Verlages gegen die Verwendung des Betreibers einer Internetseite auf dessen Twitter-Account die Aussage verwendet worden, war der Verlag, dessen Au-tor die entsprechende Formulierung gewählt hatte, aus dem Urheberrecht vorgegangen. Die Richter des Oberlandesgerichts Köln sprachen dem Ausdruck jedoch keine erforder-liche Schutzfähigkeit als Sprachwerk gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG zu, da die entsprechende Schöpfungshöhe, die erforderlich ist um ein Sprachwerk zu sein, nicht begrün-det werden konnte. Für die Richter gilt das Prinzip, dass je kürzer eine Text ist, umso höher die Anforderung an die sog. Originalität zu setzen ist. Dies sei bei dem Ausdruck nicht der Fall, da keine besondere Gestaltung in sprachlicher Form vorliege, sondern eine schlichte, auch im Wege der Alltagssprache, gewählte Konstruktion der Zusammensetzung der verschiedenen Worte.
Kategorien
Neueste Beiträge
- BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
- Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
- EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
- AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
- OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden