So das Oberlandesgericht Hamm in einer Entscheidung (Urteil vom 27. August 2015, Az.: 28 U 159/14). In dem Rechtsstreit ging es um Schadensersatzforderungen des klagenden Unternehmens gegen eine Ehefrau. Der verstorbene Ehemann hatte ein Wohnmobil bestellt und nach dem Tod des Ehemannes hat die beklagte Ehefrau behauptet, keine Verwendung mehr für das Wohnmobil und keine Finanzierungsmöglichkeiten zu haben. Aufgrund dessen war das klagende Unternehmen vom Kaufvertrag zurückgetreten. Die Folge dieses Rücktritts war es, dass gemäß der Verkaufsbedingungen ein Schadensersatzanspruch in Höhe von 15 % des Kaufpreises geltend gemacht wurde. Die Richter des Oberlandesgerichts Hamm sprachen ein Urteil zu Gunsten des klagenden Unternehmens und stellten fest, dass der geltend gemachte Schadensersatzanspruch dem Grunde und der Höhe nach begründet ist. Aufgrund der Eigenschaft als Ehefrau müsste diese auch das bestellte Kraftfahrzeug abnehmen. Tut sie dies nicht, sei sie zum Schadensersatz verpflichtet.
Kategorien
Neueste Beiträge
- OLG Frankfurt a.M.: Keine wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsansprüche zwischen zwei Influencern in sog. Hatevideos
- BGH: Cheatsoftware für Softwarenutzung auf Spielekonsolen keine Verletzung des Urheberrechts,sofern durch Nutzung nicht Quellcode oder Objektcode umgeschrieben wird
- BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
- Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
- EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung