Nach dem im Jahr 2015 der Europäische Gerichtshof die bisherigen Regelungen zum Safe Harbor-Abkommen für rechtswidrig erklärt hatte, haben sich die USA und die EU am 2.Februar 2016 auf ein neues Abkommen verständig, dass nunmehr aber nicht mehr Safe Harbor heißt. Danach soll z.B. das US-Handelsministerium Unternehmen in Bezug auf die Einhaltung der vereinbarten Regelungen überwachen. Für deutsche Unternehmen dürfte es eine Sorge weniger geben, insbesondere wenn Dienstenanbieter und deren Dienste genutzt werden, die personenbezogene Daten entweder in den USA erheben, nutzen oder verarbeiten oder Daten dorthin transferieren. Dennoch sollten weiterhin vor der Nutzung Erkundigungen eingeholt werden, wo die datenschuttrechtlich relevanten Vorgänge tatsächlich ablaufen. Die Umsetzung des Abkommens soll in etwas drei Monate in Anspruch nehmen.
Kategorien
Neueste Beiträge
- AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
- LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
- BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
- LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
- OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet