Dies hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf aktuellen entschieden (Urteil vom 16.September 2015, Az.: 12 Sa 630/15). In dem Rechtsstreit ging es um die Kündigung einer Arbeitnehmerin gegen ihren Arbeitgeber. Die Arbeitnehmerin hatte über den betrieblichen Telefonanschluss bei Sonderrufnummern angerufen, da sie den Arbeitspausen beim Gewinnspiel eines lokalen Radiosenders teilgenommen hatte. Die entstandenen Kosten nahm der Arbeitgeber als Anlass, eine Kündigung auszusprechen. Diese Kündigung widersprach das Landesarbeitsgericht Düsseldorf in seiner Entscheidung und nahm damit die erstinstanzliche Entscheidung als bestehend an. Dort war unter anderem als Argument angeführt worden, dass keine klare Regelung zu einem Verbot von privaten Telefongesprächen wert Arbeitszeit über den betrieblichen Telefonanschluss vorhanden gewesen seien und daher im Rahmen einer Abwägung zu Lasten des beklagten Arbeitgebers zu entscheiden ist.
Kategorien
Neueste Beiträge
- AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
- LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
- BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
- LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
- OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet