und ist der Kfz-Händler personell & organisatorisch so strukturiert, dass Verträge per Telefon oder E-Mail zustande kommen, findet das Fernabsatzrecht Anwendung und es besteht für Verbraucher auch ein Widerrufrecht. Eine solche Bewertung hat das Oberlandesgericht Celle in einem zu entscheidenden Sachverhalt vorgenommen (Urteil vom 03.Juni 2020, Az.:7 U 1903/19). Ein Kfz-Händler hatte wegen eines Inserates für ein Kfz auf einer Internetverkaufsplattform, nicht das Kfz dass schließlich gekauft, Kontakt mit dem Käufer per Telefon und E-Mail. In der Folge suchte der Händler für den Käufer ein Kfz und es wurde ein Vertrag geschlossen, der widerrufen wurde. Die Richter sahen sowohl einen Fernabsatzvertrag als gegeben an, als auch die Anwendung des Widerrufs und keine Möglichkeit des Ausschlusses aufgrund der erfolgten Suche durch den Verkäufer.
Kategorien
Neueste Beiträge
- BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
- LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
- OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
- BGH: Bei Werbung mit Preisermäßigung eines eigenen Verkaufspreises muss der niedrigste Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung unmissverständlich, klar erkennbar und gut lesbar angegeben werden
- Generalanwalt am EuGH: Anmeldung für Newsletter kann, wenn Zweck nur die Geltendmachung von Ansprüchen nach der DSGVO, ggf. rechtsmissbräuchlich sein