So der Bundesgerichtshof in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 27. April 201, Az.: I ZR 247/15 – AIDA Kussmund). Es wurde ein bekanntes Logo eines Kreuzfahrtanbieters fotografiert und auf einer Internetseite verwendet. Dazu fotografierte der Beklagte ein solches Kreuzfahrtschiff und stellte dieses Foto auf der Internetseite dar. Der geltend gemachte Verstoß gegen das Urheberrecht wurde durch den Bundesgerichtshof zurückgewiesen, da die Regelung zur sog. Panoramafreiheit nach § 59 Urheberrechtsgesetz nicht für Kunstwerke gilt, die nicht ortsfest angebracht sind. Dazu gehört auch ein Kreuzfahrtschiff, dass sich laufend bewegt und nicht ortsfest dauerhaft verbunden ist. Dementsprechend kann hier der Grundsatz der Panoramafreiheit, der z. B. bei ortsfest dauerhaft vorhandenen Gebäuden gilt, nicht zur Geltung gelangen.
Kategorien
Neueste Beiträge
- KG Berlin: Werbung muss in Newsletter ausreichend als solche kenntlich gemacht werden;dies ist nicht der Fall, wenn das Wort „Anzeige“ im Schriftbild nicht klar dargestellt wird
- LG Hagen: Kein Anspruch auf Übernahme von Schäden durch Cyberversicherung, wenn die Schadensursache in einem Empfang einer betrügerischen E-Mail liegt
- OLG Dresden: Der bloße Verlust der Kontrolle über personenbezogenen Daten nach Datenschutzvorfall kann auch ohne Nachweis der Befürchtung einer missbräuchlichen Verwendung einer zu einem Schadensersatzanspruch nach Art, 82 DSGVO führen
- BAG: Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO muss auch bei „unguten Gefühl“ nach Datenschutzverstoßes dargelegt und bewiesen werden
- OLG Köln: Werbung eines Luftfahrtunternehmens mit Angabe „CO2-neutral reisen“ bei unzureichender Aufklärung ist irreführend nach § 5 UWG