Dies hat der Bundesgerichtshof in einer Grundsatzentscheidung vom 24. August 2016 festgestellt (VIII ZR 100/15) Die Richter sprachen einem Höchstbietenden, der ein Kraftfahrzeug für 1,5 EUR erworben hatte, ein Schadensersatzanspruch von 16.500,00 EUR zu, da zum Zeitpunkt des Aktionsschlusses ein Höchstgebot von 17.000,00 EUR vorlag, dass jedoch durch Eigenangebote des Anbieters mit einem weiteren Account, den er neben dem eigentlichen Verkaufsaccount nutzte, zur Stande gekommen war. Dementsprechend wurde dem Schadensersatzanspruch stattgegeben, da ohne die Manipulation im Rahmen des Aktionsverlaufes der klagende Höchstbieter für 1,5 EUR das Kraftfahrzeug erworben hätte. Die Eigenangebote, die der Beklagte über einen weiteren Account vornahm, waren nach Ansicht des Gerichts nicht wirksam, sodass es hier insgesamt zu dem Schadensersatzanspruch kam.
Kategorien
Neueste Beiträge
- BGH: konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen Fluggesellschaft, die online Entschädigungsansprüche von Kunden ermöglicht, und Internetportal, dass gleiche Dienstleistung anbietet
- BGH: Unzureichende Datenschutzinformation über Zwecke der Datenverarbeitung, deren Rechtsgrundlage und Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten ist zugleich auch ein Verstoß gegen § 5a I UWG, da wesentliche Informationen vorenthalten werden
- OLG Dresden: keine Verjährung des Auskunftsanspruchs nach Art 15. DSGVO, solange betroffene personenbezogene Daten beim Verantwortlichen noch gespeichert sind
- BAG: Verspätete Auskunft nach Art. 15 DSGVO durch Arbeitgeber rechtfertigt keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO wegen eines „schlechten Gefühls“
- OLG Düsseldorf: 100 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO wegen Kontrollverlust über personenbezogene Daten in Form einer Mobilfunknummer nach deren Scraping aus sozialem Netzwerk trotz zwischenzeitlichem Wechsel der betreffenden Mobilfunkrufnummer vor Urteilsverkündung