So das Landesarbeitsgericht Nürnberg in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 05.08.2015, 2 Sa 132/15). In dem Rechtsstreit war streitig, ob dem klagenden Arbeitneh-mer weiterhin einen Anspruch auf Bezahlung der von ihm genutzten Raucherpausen zusteht. Der Arbeitgeber hat bisher auch für Raucherpausen das Arbeitsentgelt weiterge-zahlt. Jedoch war die Besonderheit, dass die Häufigkeit und Dauer der Pausen dem Ar-beitgeber nicht bekannt waren und auch dazu keine Aufzeichnungen existierten. Aus diesem Grund sehen die Richter hier keine Möglichkeit des klagenden Arbeitnehmers, aus dem Instrument der betrieblichen Übung eine Fortzahlung des Entgeltes zu verlangen, nachdem der Arbeitgeber diese eingestellt hat. Für die Richter kann der klagende Arbeitnehmer keinen Vertrauensschutz dahingehend genießen, dass der Arbeitgeber seine bisher geführte Praxis auch weiter fortführt und ein Entgelt zahlt.
Kategorien
Neueste Beiträge
- BGH: Bei Werbung mit Preisermäßigung eines eigenen Verkaufspreises muss der niedrigste Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung unmissverständlich, klar erkennbar und gut lesbar angegeben werden
- Generalanwalt am EuGH: Anmeldung für Newsletter kann, wenn Zweck nur die Geltendmachung von Ansprüchen nach der DSGVO, ggf. rechtsmissbräuchlich sein
- BAG:1.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO für Bewerber, wenn Arbeitgeber Daten über anhängige Strafverfahren erhebt und zur Grundlage einer Personalentscheidung macht, ohne eine Rechtsgrundlage nach der DSGVO nutzen zu können
- Widerrufsbutton im B2C-E-Commerce ab dem 19. Juni 2026 Pflicht – Erste Infos
- LG Tübingen: Online-Werbung eines Hotels mit Hotelsternen ohne Einhaltung der Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung wettbewerbswidrig