So der Europäische Gerichtshof (Urteil vom 19. Oktober 2016, Az.: C-582/14). Das Gericht hatte darüber zu entscheiden, ob die Bundesrepublik Deutschland die Protokolldaten von Besuchern der Internetseiten speichern darf, um Hackerangriffe besser verfolgen zu können. Es handelt sich insoweit um eine Vorlagefrage des Bundesgerichtshofes. Der Europäische Gerichtshof stellte dabei fest, dass dynamische IP-Adressen, also IP-Adressen, die sich bei jeder Einwahl ins Internet erneuern, ein personenbezogenes Da-tum gemäß TMG bzw des Bundesdatenschutzgesetzes sein kann. Die Richter bejahten dies grundsätzlich und betonten, dass dies insbesondere dann im Einzelfall möglich sei, wenn bei der dynamischen IP-Adresse bei entsprechenden Auskunftsverfahren die Möglichkeit bestehe, aus der dynamischen IP- Adresse eine natürliche Person über den Anschlussinhaber des Internetanschlusses zu generieren. Die Entscheidung dürfte bei allen Internetseitenbetreibern, die auch dynamische IP-Adressen speichern, dazu führen, dass entweder eine Einwilligung diesbezüglich eingeholt werden muss oder aber konkrete Rechtsgrundlagen vorliegen müssen, um ein solches Vorgehen zu begründen.
Kategorien
Neueste Beiträge
- BFH: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO vor Finanzgerichten richtet sich immer gegen datenschutzrechtlich Verantwortlichen und nicht gegen den Spruchkörper des Finanzgerichts
- OLG Stuttgart: konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen Hersteller von Gaming-Stühlen und Internet-Portal, zu dem Tests von Gaming-Stühlen veröffentlicht werden
- LG Dortmund: Verweigerungsrecht bei Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO aus der Teilnahme an Online-Glücksspielen wegen rechtsmissbräuchlicher Ausübung des Rechts, wenn Daten dem Auskunftsbegehrenden vorliegen müssten
- OLG Nürnberg: kein Anspruch auf Löschung nach Art. 17 DSGVO für Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Schufa, da Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit f.) DSGVO erfüllt
- LG Köln: Werbung einer Fluggesellschaft mit Angaben zur Klimaneutralität irreführend, sofern Kunden durch Zusatzleistungen im Buchungsvorgang Angebote für Klimaschutzprojekte auswählen können