volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Wettbewerbszentrale weist auf Zeitpunkt der Geltung der Geoblocking-Verordnung hin

Wettbewerbszentrale weist auf Zeitpunkt der Geltung der Geoblocking-Verordnung hin

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Diese tritt am 3.12.2018 in Kraft. Nach Umsetzung der EU-DSGVO zum 25. Mai 2018 eine weitere Verordnung mit Umstellungsbedarf im Onlinehandel. Quelle: https://www.wettbewerbszentrale.de/de/home/_news/?id=2992
Kein genereller Ausschluss des Widerrufsrechts bei Onlineverkauf von verschreibungs- und apothekenpflichtigen Arzneimitteln

Kein genereller Ausschluss des Widerrufsrechts bei Onlineverkauf von verschreibungs- und apothekenpflichtigen Arzneimitteln

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Karlsruhe in einer aktuellen Entscheidung ( Urteil vom 9. Februar 2018, Az.: 4 U 87/17, nicht rechtskräftig). Ein Anbieter konnte sich nicht erfolgreich auf die Anwendung des § 312 Abs.2 Nr.2 BGB berufen. Dieser hat folgenden Wortlaut: „..Das...
Bewerbung von Waren oder Dienstleistungen mit darstellerischer Anspielung auf die Olympischen Ringe zulässig

Bewerbung von Waren oder Dienstleistungen mit darstellerischer Anspielung auf die Olympischen Ringe zulässig

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Stuttgart in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 8. Februar 2018, Az.: 2 U 109/17). Verklagt worden war ein Lebensmitteldiscounter wegen der Darstellung von Grillpatties in der Anordnung der Olympischen Ringen unter der Überschrift...
Kein genereller Ausschluss des Widerrufsrechts bei Onlineverkauf von verschreibungs- und apothekenpflichtigen Arzneimitteln

Werbung einer Internetverkaufsplattform unter Nennung von Marke in AdWord Markenrechtsverletzung, wenn Waren angeboten werden, die nicht von Markeninhaber stammen

E-Commerce / Wettbewerbsrecht, Urheber- /Markenrecht

So das Oberlandesgericht München in einer aktuelle veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 11. Januar 2018, Az.: 29 U 486/17). Geklagt hatte ein Markeninhaber, dessen Marke in bezahlten Werbeanzeigen genutzt worden waren und zwar durch eine...
Einladung zum Blauen Mittwoch – Der Countdown läuft .Ab dem 25. Mai 2018 gilt das neue Datenschutzrecht.

Einladung zum Blauen Mittwoch – Der Countdown läuft .Ab dem 25. Mai 2018 gilt das neue Datenschutzrecht.

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Es wird ernst, denn am 25.05.2018 läuft die zweijährige Übergangsfrist ab, in der sich Unternehmen gemäß der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung neu aufstellen konnten und mussten. Wir lassen Sie nicht alleine und laden Sie daher zu einem kleinen Businessfrühstück am...
Unterschiedliche Anschrift in Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular erfüllt nicht gesetzliche Vorgaben

Unterschiedliche Anschrift in Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular erfüllt nicht gesetzliche Vorgaben

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht, IT- / EDV-Recht

Daher liegt ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor. So das Oberlandesgericht Hamm in einer Entscheidung (Urteil vom 30. November 2017, Az.: 4 U 88/17). Das Gericht saht einen spürbaren Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), da nicht klar und...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz