er kann aber für die Rücksendung Kosten verlangen und ist nicht verpflichtet, die Kosten der Rücksendung zu übernehmen. So das Oberlandesgericht Celle in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 16. Juni2016, Az.: 13 U 26/16). In dem Rechtsstreit zwischen zwei Onlinehändlern war unter anderem streitig, ob § 8 Alt-ölV überhaupt eine Marktverhaltensregelung im Sinne des § 3a UWG ist. Dies bejahte das Gericht. Dann war noch streitig, ob der abgemahnte Onlinehändler die Möglichkeit hat, die Kosten der Rücksendung von Altöl dem Kunden aufzuerlegen. Die Richter sehen hier nur die Verpflichtung, die Annahme selbst kostenfrei zu gestalten. Die Richter differenzieren hier zwischen der Annahme des Altöls und der Rücksendung im Internethandel und sehen keinen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht, wenn der Onlinehändler die Rücksendung kostenpflichtig anbietet bzw. dem Kunden dafür die entsatndenen Kosten in Rechnung stellt.
Kategorien
Neueste Beiträge
- BGH: Cheatsoftware für Softwarenutzung auf Spielekonsolen keine Verletzung des Urheberrechts,sofern durch Nutzung nicht Quellcode oder Objektcode umgeschrieben wird
- BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
- Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
- EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
- AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten