So das Gericht in seinem Beschluss vom 23. Januar 2024 (Az. 14 LA 1/24) in einem Rechtsstreit eines Unternehmens, dass eine solche Online-Versandapotheke betreibt, und der zuständigen Aufsichtsbehörde. Diese hatte eine Unterlassung dahingehend verfügt, die Abfrage unabhängig von der Art des bestellten Medikamentes durchzuführen. In der ersten Instanz hatte das zuständige Verwaltungsgericht die Klage abgewiesen und die Berufung nicht zugelassen. Das OVG wies das Begehren der Zulassung der Berufung zurück und begründete dabei auch seine datenschutzrechtliche Ansicht, dass der Bescheid der Aufsichtsbehörde zutreffend gewesen sei. Es führt zu den einzelnen Argumenten in der Entscheidung aus (auf die vollständige Darstellung wird hier durch den Autor verzichtet). Das Gericht sieht dabei keine Anwendung der Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Kategorien
Neueste Beiträge
- OLG Frankfurt a.M.: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO kann auch durch ein sog. Self-Service-Tool durch Anbieter eines Sozialen Netzwerkes erfüllt werden
- OLG Frankfurt a.M.: Vertrag zur Implementierung eines auf Standardsoftware basierenden ERP-Systems ist meistens ein Vertrag mit Elementen aus dem Dienst- und Werkvertragsrecht
- OLG München: Online-Bewertungsanbieter muss aufgrund einer Rüge eines Bewerteten aktiv werden und die Beschwerde prüfen; Geschieht dies nicht, so besteht ein Anspruch auf Unterlassung der weiteren Veröffentlichung einer Bewertung
- OLG Dresden: Verantwortlicher muss Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO dauerhaft auf Einhaltung der rechtlichen Regelungen überwachen, unter anderem auch, ob nach Abschluss der Datenverarbeitung personenbezogene Daten gelöscht wurden
- BGH: Anspruch gegen Social Media Netzwerk-Anbieter auf Schadensersatz nach Art.82 DSGVO grds. auch bei bloßen kurzzeitigen Kontrollverlust über personenbezogenen Daten möglich