So das Oberlandesgericht Hamm in einer Entscheidung (Beschluss vom 27.November 2015, Az.: 10 W 153/15). Für die Richter bestanden bereits aufgrund der ungewöhnlichen Auswahl der Schreibunterlage selbst erhebliche Zweifel daran, ob es sich wirklich um den „letzten Willen“ der Erblasserin in dem Gerichtsverfahren handelte, da es sich nicht um eine übliche Schreibunterlage gehandelt habe. Im Streitfall lagen zwei letztwillige Verfügungen vor, die auf einem ausgeschnittenen Stück Papier und einem gefalteten Bogen, bestehend aus Pergamentpapier, niedergeschrieben worden waren.
Kategorien
Neueste Beiträge
- OLG Schleswig: Fehlende Anspruchsberechtigung nach § 8 UWG verhindert nicht Aktivlegitimation für Vertragsstrafe aus Unterlassungs-und Verpflichtungsvertrag
- OLG Hamm: Produktfoto entscheidend für wettbewerbsrechtliche Irreführung, wenn nicht alles Abgebildete vom beworbenen Angebot umfasst & bestellbar ist
- LAG Rheinland-Pfalz: Kein Kündigungsschutz für einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten, wenn dessen Bestellung gesetzlich nicht notwendig war
- Generalanwalt am EuGH: Scoring durch Schufa ist im Sinne der DSGVO ein Profiling
- OLG Brandenburg: Irreführende Werbung mit Bewertungen