Juristen nennen dies einen Fall der sog. Drittunterwerfung. Sie müssen gegenüber dem nachfolgenden Abmahner, der Sie erneut abmahnt umfangreich offenlegen, dass sie bereits einmal abgemahnt wurden und bereits eine Unterlassungserklärung abgegeben haben. Auch die Unterlassungserklärung muss vorgelegt werden und zwar in der Form, in der diese gegenüber dem Erstabmahner abgegeben wurde. Geschieht dies nicht, so wieder einmal entschieden durch das Landgericht Würzburg, Beschluss vom 27. September 2018, Az.: 1 HK O 1487/18) müssen Sie ggf. in einem gerichtlichen Verfahren die Kosten des Verfahrens tragen. Ein solches gerichtliches Verfahren kann dann entstehen, wenn Sie gegen über dem Zweiabmahner nicht ausreichend Informationen geben. Dann kann ein Unterlassungsanspruch gerichtlich geltend gemacht werden. Werden dann im Gerichtsverfahren alle Informationen vorgelegt, ist dies zu spät, um aus der „Kostenfalle“ entkommen zu können.
Kategorien
Neueste Beiträge
- KG Berlin: Werbung muss in Newsletter ausreichend als solche kenntlich gemacht werden;dies ist nicht der Fall, wenn das Wort „Anzeige“ im Schriftbild nicht klar dargestellt wird
- LG Hagen: Kein Anspruch auf Übernahme von Schäden durch Cyberversicherung, wenn die Schadensursache in einem Empfang einer betrügerischen E-Mail liegt
- OLG Dresden: Der bloße Verlust der Kontrolle über personenbezogenen Daten nach Datenschutzvorfall kann auch ohne Nachweis der Befürchtung einer missbräuchlichen Verwendung einer zu einem Schadensersatzanspruch nach Art, 82 DSGVO führen
- BAG: Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO muss auch bei „unguten Gefühl“ nach Datenschutzverstoßes dargelegt und bewiesen werden
- OLG Köln: Werbung eines Luftfahrtunternehmens mit Angabe „CO2-neutral reisen“ bei unzureichender Aufklärung ist irreführend nach § 5 UWG