Diese Frage hatte das Landgericht Dortmund in einer aktuellen Entscheidung zu klären (Urteil vom 16. März 2016, Az.: 10 O 81/15). In einem Rechtstreit eines Wettbewerbsvereins mit einem Unternehmen, das über Fachgeschäfte Hörgeräte anbietet, war die Postwurfsendung des werbenden Unternehmens streitig. Im Rahmen des Prospektes befand sich eine Angabe zur Identität und Anschrift des werbenden Unternehmens in einer Schriftgröße von sieben Punkten und die Angabe war ebenfalls hochkant dargestellt worden war. Zugleich waren die Angaben in weißer Schrift auf einem Foto im Rahmen einer Werbung angebracht worden. Dies sah das Landgericht Dortmund als unzureichend an und nahm hier eine wettbe-werbswidrige Darstellung an. Bereits die insbesondere zu kleine Darstellung in der konkreten Form gerade in der gewählten weißen Schrift auf einem Foto im Rahmen der Werbeausteilung sah das Gericht als unzulässig an.
Kategorien
Neueste Beiträge
- LG Frankfurt a.M.: Werbung für Hygieneprodukt mit Angaben zu Nachhaltigkeit mangels konkretem Produktbezug ist irreführend nach § 5 UWG
- LAG Düsseldorf: Arbeitsgerichte für Ansprüche auf Auskunft und Schadensersatz nach DSGVO und Klage eines ehemaligen Bewerbers zuständig
- OVG Berlin-Brandenburg: Herausgabeanspruch auf Kopie von personenbezogenen Daten nach Art.15 III DSGVO ausgeschlossen bei unzumutbarem Aufwand auf Seiten des Verantwortlichen
- BFH: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO vor Finanzgerichten richtet sich immer gegen datenschutzrechtlich Verantwortlichen und nicht gegen den Spruchkörper des Finanzgerichts
- OLG Stuttgart: konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen Hersteller von Gaming-Stühlen und Internet-Portal, zu dem Tests von Gaming-Stühlen veröffentlicht werden