volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Mitteilungspflicht der Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten an Aufsichtsbehörde in NRW erst ab dem 25.5.2018 zu erfüllen

Mitteilungspflicht der Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten an Aufsichtsbehörde in NRW erst ab dem 25.5.2018 zu erfüllen

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

Darauf weist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen hin und teilt mit, dass vorherige Meldungen nicht berücksichtigt werden. Die Mitteilungspflicht ergibt sich aus 37 Abs. 7 EUDSGVO und betrifft alle Unternehmen, die einen...
Grds. keine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für fortlaufende Bonitätsauskünfte im Versandhandel

Grds. keine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für fortlaufende Bonitätsauskünfte im Versandhandel

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

So die Datenschutzkonferenz gemäß Beschluss vom 23. März 2018. Eine Ausnahme kann dann vorliegen, wenn aufgrund einer konkreten Bestellung des Kunden ein Risiko zu Lasten des Händlers besteht, dass die Forderung des Kaufpreises nicht realisiert werden kann (z.B. Kauf...
Weitergabe von E-Mail-Adressen an Postdienstleister zur Information der Kunden über Lieferung bedarf Einwilligung

Weitergabe von E-Mail-Adressen an Postdienstleister zur Information der Kunden über Lieferung bedarf Einwilligung

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

So die Datenschutzkonferenz gemäß Beschluss vom 23. März 2018. Die Rechtsgrundlage auch nach dem neuen Datenschutzrecht in Form des berechtigten Interesse des Onlinehändlers ist nicht ausreichend. Quelle:...
Weitergabe von E-Mail-Adressen an Postdienstleister zur Information der Kunden über Lieferung bedarf Einwilligung

Einladung zum Blauen Mittwoch – Der Countdown läuft .Ab dem 25. Mai 2018 gilt das neue Datenschutzrecht.

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Es wird ernst, denn am 25.05.2018 läuft die zweijährige Übergangsfrist ab, in der sich Unternehmen gemäß der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung neu aufstellen konnten und mussten. Wir lassen Sie nicht alleine und laden Sie daher zu einem kleinen Businessfrühstück am...
Ohne konkreten Verdacht einer Straftat oder schwerwiegender Verletzung von Pflichten aus Arbeitsvertrag…

Ohne konkreten Verdacht einer Straftat oder schwerwiegender Verletzung von Pflichten aus Arbeitsvertrag…

Arbeitsrecht, Datenschutz/Datensicherheit

ist die Verwertung von  Informationen, die durch den Einsatz eines Keyloggers erreicht werden, nicht möglich. Der Einsatz verstößt nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 27. Juli 2017, Az.: 2 AZR 681/16) gegen die Grundrechte des Arbeitnehmers. Eine...
Dynamische IP-Adresse kann personenbezogenes Datum sein

Dynamische IP-Adresse kann personenbezogenes Datum sein

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit, IT- / EDV-Recht

So der Europäische Gerichtshof (Urteil vom 19. Oktober 2016, Az.: C-582/14). Das Gericht hatte darüber zu entscheiden, ob die Bundesrepublik Deutschland die Protokolldaten von Besuchern der Internetseiten speichern darf, um Hackerangriffe besser verfolgen zu können....
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Cheatsoftware für Softwarenutzung auf Spielekonsolen keine Verletzung des Urheberrechts,sofern durch Nutzung nicht Quellcode oder Objektcode umgeschrieben wird
  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz