volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
§ 9 II ElektroG ist Marktverhaltensregelung nach § 3a UWG

§ 9 II ElektroG ist Marktverhaltensregelung nach § 3a UWG

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Werden also Elektro- und Elektronikgeräte, sofern keine gesetzliche Ausnahme im konkreten Fall vorliegt, nicht mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet, so liegt ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor und berechtigt daher ggf. auch unter anderem...
Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für Paketware und Speditionsware…

Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für Paketware und Speditionsware…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

sind wettbewerbsrechtlich unbedenklich, sofern der Verwender sich an die Vorgaben des Gesetzgebers zur Gestaltung der Widerrufsbelehrung hält und die unterschiedlichen Belehrungen klar und deutlich als unterschiedlich erkennbar sind und für den Verbraucher klar...
OLG Frankfurt am Main bekräftigt Haftungsmöglichkeit von Verkaufsplattformen für Handlungen von Verkäufern

OLG Frankfurt am Main bekräftigt Haftungsmöglichkeit von Verkaufsplattformen für Handlungen von Verkäufern

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Sie müssen bereits auffällig gewordene Verkäufer durch technische Maßnahmen „im Auge behalten“ und entsprechend reagieren und neue Verkaufsangebote bei leicht erkennbaren und klaren Rechtsverstößen sperren. Erfolgt dies nicht, so kommt ein eigenständiger...
Ausnutzung eines Rückgaberechts bei Mitbewerber bei gleichzeitigem Rabatt bei Kauf= kein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht

Ausnutzung eines Rückgaberechts bei Mitbewerber bei gleichzeitigem Rabatt bei Kauf= kein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Beschluss vom 22. April 2021, Az. 6 W 26/21). Das Gericht hatte in einem wettbewerbsrechtlichen Eilverfahren über einige Unterlassungsanträge zu entscheiden. Der Rechtsstreit...
OLG Frankfurt am Main bekräftigt Haftungsmöglichkeit von Verkaufsplattformen für Handlungen von Verkäufern

Falsche Bezeichnung einer Holzart bei Bewerbung von Möbelstück…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

ist eine Irreführung nach § 5 UWG. So das Landgericht Flensburg in einem Unterlassungsklageverfahren zwischen einem Wettbewerbsverein und einem Möbelhändler (Urteil vom 10. Juli 2020, Az.: 6 HKO 42/19).
Vertragsstrafe von 30.000 EUR bei wiederholtem Verstoß gegen Unterlassungserklärung wegen unzulässiger geschäftlicher Handlung nach UWG angemessen

Vertragsstrafe von 30.000 EUR bei wiederholtem Verstoß gegen Unterlassungserklärung wegen unzulässiger geschäftlicher Handlung nach UWG angemessen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Flensburg in einem Unterlassungsklageverfahren zwischen einem Wettbewerbsverein und einem umsatzstarken Möbelhändler (Urteil vom 10. Juli 2020, Az.: 6 HKO 42/19). Die Höhe wurde unter anderem deswegen als begründet angesehen, da es bereits...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz