volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Änderungen im Markenrecht 2019 – Teil 3

Änderungen im Markenrecht 2019 – Teil 3

Allgemein, Urheber- /Markenrecht

Um die Vorgaben der EU-Markenrechtsrichtlinie umzusetzen, wird es aller Voraussicht nach mit Wirkung zum Teil ab dem 14. Januar 2019 und zum Teil zu anderen Zeitpunkten zahlreiche Änderungen im Markenrecht geben. Das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht...
Hinweis des Onlinehändlers, Einstellungen einer Verkaufsplattform wären für…

Hinweis des Onlinehändlers, Einstellungen einer Verkaufsplattform wären für…

Allgemein

einen geltend gemachten Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verantwortlich, helfen nicht weiter. Dies bestätigt auch das Landgericht Arnsberg (Urteil vom 2. August 2018, Az.: 8 O 20/18) in einem wettbewerbsrechtlichen Streitverfahren. Ein...
Änderungen im Markenrecht 2019 – Teil 2

Änderungen im Markenrecht 2019 – Teil 2

Allgemein, Urheber- /Markenrecht

Um die Vorgaben der EU-Markenrechtsrichtlinie umzusetzen, wird es aller Voraussicht nach mit Wirkung zum Teil ab dem 14. Januar 2019 und zum Teil zu anderen Zeitpunkten zahlreiche Änderungen im Markenrecht geben. Das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht...
Änderungen im Markenrecht 2019 – Teil 1

Änderungen im Markenrecht 2019 – Teil 1

Allgemein, Urheber- /Markenrecht

Um die Vorgaben der EU-Markenrechtsrichtlinie umzusetzen, wird es aller Voraussicht nach mit Wirkung zum Teil ab dem 14. Januar 2019 und zum Teil zu anderen Zeitpunkten zahlreiche Änderungen im Markenrecht geben. Das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht...
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht veröffentlicht Muster für Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht veröffentlicht Muster für Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen

Allgemein

Zugleich teilt die Behörde mit, welchen Informationen nach Ihrer Ansicht zwingend auf dem Schild enthalten sein müssen, um den Vorgaben der DSGVO zu genügen. Schließlich werden noch Hinweise und Tipps für die korrekte Anwendung des Instrumentes der Videoüberwachung...
Werden kosmetische Mittel im Onlinehandel angeboten, so ist die Angabe der Inhaltsstoffe eine wesentliche Information

Werden kosmetische Mittel im Onlinehandel angeboten, so ist die Angabe der Inhaltsstoffe eine wesentliche Information

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Fehlt diese, ist dies eine Irreführung durch Unterlassen nach § 5a UWG. So dass Oberlandesgericht Karlsruhe (Urteil vom 6. September 2018, Az.: 6 U 84/17). In dem Rechtsstreit zwischen zwei Mitbewerbern war die Darstellung des abgemahnten Unternehmens zu klären. Dort...
Europäische Markenrechtsrichtlinie wird erneuert

Europäische Markenrechtsrichtlinie wird erneuert

Allgemein, Urheber- /Markenrecht

Bereits zum 14.01.2019 werden für Markeninhaber und –anmelder, insbesondere im Rahmen eines strategischen IP-Managements, einige neue Regelungen im deutschen Markenrecht zu beachten sein. Unter anderem soll es zukünftig genügen, dass eine Marke nur noch eindeutig und...
Orientierungshilfe zu Whistleblowing-Hotlines und Datenschutzrecht veröffentlicht

Orientierungshilfe zu Whistleblowing-Hotlines und Datenschutzrecht veröffentlicht

Datenschutz/Datensicherheit

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat eine sehr informative Zusammenstellung vorgenommen, um die bestehenden rechtlichen Besonderheiten und Probleme unter Berücksichtigung der DSGVO und des § 26 BDSG-neu im Rahmen...
Werbung mit Bezug auf Olympische Spiele bei reiner Bezugnahme auf das Ereignis nicht unzulässig

Werbung mit Bezug auf Olympische Spiele bei reiner Bezugnahme auf das Ereignis nicht unzulässig

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer Entscheidung (Urteil vom 1. November 2018, Az.: 6 U 122/17). Zu entscheiden war über die Zulässigkeit der Werbung eines Unternehmens, dass Fitnessstudios betreibt. Dieses hatte im Rahmen einer Rabattaktion mit den...
Haftungsfalle Unterlassungserklärung: Wenn Plattformen für Kunden nicht Änderungen vornehmen, fällt dies dem Unterlassungsschuldner zur Last

Haftungsfalle Unterlassungserklärung: Wenn Plattformen für Kunden nicht Änderungen vornehmen, fällt dies dem Unterlassungsschuldner zur Last

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies gilt dann, wenn ein schuldhaftes Verhalten vorliegt und die Plattformen als Erfüllungsgehilfen tätig werden. So auch in einem Fall, den das Landgericht Memmingen zu entscheiden hatte (Endurteil vom 18. Juli 2018, Az.:  1 HK O 137/18). Nach einer...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz