volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
39 Abmahnungen bei Mindestjahresumsatz von 480.000 EUR = kein ausreichendes Indiz für Anwendung des Rechtsmissbrauchs nach § 8 IV UWG

39 Abmahnungen bei Mindestjahresumsatz von 480.000 EUR = kein ausreichendes Indiz für Anwendung des Rechtsmissbrauchs nach § 8 IV UWG

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Düsseldorf in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 15. August 2019, Az.: 15 U 55/19). Für die Richter war dies genauso wenig ein Indiz, um dem Abmahner gegenüber den Einwand des § 8 IV UWG zu begründen wie eine Feststellung...
Überweisung durch Kunden per SEPA-Überweisung darf keine Gebühr bei Unternehmen verursachen

Überweisung durch Kunden per SEPA-Überweisung darf keine Gebühr bei Unternehmen verursachen

Allgemein

Eine Gebühr darf ein Unternehmen dafür nicht verlangen. Dies gilt auch für Verträge und daraus erfolgende Zahlungen, die vor Änderung der rechtlichen Grundlagen am 13. Januar 2018 geschlossen So das Landgericht München I in einem nicht rechtskräftigen Urteil in einem...
Reine Entfernung einer wettbewerbswidrigen Angabe von Internetseite reicht nicht; Suchmaschinen-Cache muss gelöscht werden

Reine Entfernung einer wettbewerbswidrigen Angabe von Internetseite reicht nicht; Suchmaschinen-Cache muss gelöscht werden

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Kümmert sich das Unternehmen, dass wettbewerbswidrig handelt, nicht darum, so begründet diese eine Haftung auf Unterlassung allein dadurch, dass die Darstellung auf der Internetseite vorhanden war und daher auch durch die Suchmaschine abrufbar war. So das...
Werbung für Gewinnspiel ohne Angabe des Teilnehmerkreises=Irreführung durch Unterlassen

Werbung für Gewinnspiel ohne Angabe des Teilnehmerkreises=Irreführung durch Unterlassen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Amberg in einer Entscheidung (Endurteil vom 08. April 2019, Az.: 41 HK O 932/18) rund um ein Gewinnspiel. Dort wurde um ein Gewinnspiel in einem Werbeprospekt gestritten. Bei den Teilnahmebedingungen fehlten aber Angaben, darunter auch die Angabe,...
Werbung für Set von Kochbehältnissen muss nicht zwingend Angabe zu deren Größe beinhalten

Werbung für Set von Kochbehältnissen muss nicht zwingend Angabe zu deren Größe beinhalten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Dortmund in einer Entscheidung (Urteil vom 28. August 2018, Az.:10 O 11/19, nicht rechtskräftig). Das Gericht verneinte, dass es sich bei der Angabe der Größe um ein wesentliches Merkmal der beworbenen Kochbehältnisse im Sinne  des §5a UWG handele...
Nutzung einer Marke für Kochbücher erforderlich für Angebt und daher kein Verstoß gegen Markenrecht

Nutzung einer Marke für Kochbücher erforderlich für Angebt und daher kein Verstoß gegen Markenrecht

Allgemein, Urheber- /Markenrecht

So das Oberlandesgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 13. September 2019, Az.: 6 U 29/19, nicht rechtskräftig). Der Markeninhaber, bekannt für Küchenmaschinen, war gegen die Nennung von Marken für Kochbücher gegen einen Verlag aus registrierten...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Cheatsoftware für Softwarenutzung auf Spielekonsolen keine Verletzung des Urheberrechts,sofern durch Nutzung nicht Quellcode oder Objektcode umgeschrieben wird
  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz