volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Werbung eines Hotels mit der Angabe „4 Sterne Niveau“ irreführend, wenn keine Sterneklassifizierung nach DEHOGA vorliegt

Werbung eines Hotels mit der Angabe „4 Sterne Niveau“ irreführend, wenn keine Sterneklassifizierung nach DEHOGA vorliegt

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Essen in einer aktuell veröffentlichen Entscheidung (Urteil vom 4. April 2019, Az.:  43 O 151/18). Ein Hotel seine Leistungen mit der Angabe beworben. Eine Sterneklassifizierung lag nicht vor. Das Gericht sah daher die Angabe als irreführend an, da...
EuGH: Onlinehändler muss nicht stets vor Vertragsschluss eine Telefonnummer angeben, sofern anderes schnelles& effizientes Kommunikationsmittel besteht

EuGH: Onlinehändler muss nicht stets vor Vertragsschluss eine Telefonnummer angeben, sofern anderes schnelles& effizientes Kommunikationsmittel besteht

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So die Richter in einer Entscheidung (Urteil vom 10. Juli 2019, Az.: C-649/17). Verklagt worden war Amazon. Sofern also weitere Möglichkeiten des Kontakts über eine E-Mail-Adresse oder Kontaktformular erfolgt und der Onlinehändler Anfrage darüber zeitnah und schnell...
Werbung eines Hotels mit der Angabe „4 Sterne Niveau“ irreführend, wenn keine Sterneklassifizierung nach DEHOGA vorliegt

Wieder einmal Influencer-Marketing:Fehlende Kennzeichnung von werblichen Aussagen kann zu einer Abmahnung führen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So auch in einem Fall, in dem das Oberlandesgericht Frankfurt am Main nunmehr im Beschwerdewege eine einstweilige Verfügung erlassen hat (Beschluss vom 28. Juni 2019, Az.: 6 W 35/19). Das Landgericht hatte keinen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht gesehen. Dies sahen...
Information zu Garantie in „FAQ“ oder über in AGB enthaltenen nicht anklickbaren Link erfüllt gesetzliche Vorgaben nicht

Information zu Garantie in „FAQ“ oder über in AGB enthaltenen nicht anklickbaren Link erfüllt gesetzliche Vorgaben nicht

Allgemein

Daher liegt ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und dort § 3a UWG vor. So das Landgericht Weiden in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Endurteil vom 04. März 2019, Az.:1 HK O 18/18). Streitig war die Werbung eines Onlinehändlers,...
E-Commerce-Recht aktuell-Wie der EuGH, so der BGH

E-Commerce-Recht aktuell-Wie der EuGH, so der BGH

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Kein Ausschluss des Widerrufsrechts bei Verträgen im Fernabsatz für Matratzen, auch wenn diese versiegelt wurden. So der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung vom 3. Juli 2019, Az.:VIII ZR 194/16. Quelle:...
Datenschutzkonferenz fasst Beschluss zum Thema Datenschutz im Rahmen von Asset Deals

Datenschutzkonferenz fasst Beschluss zum Thema Datenschutz im Rahmen von Asset Deals

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

Im Fall der Übernahme von einzelnen Wirtschaftsgütern eines Unternehmens stellt sich für den Erwerber immer die Frage, wie mit personenbezogenen Daten umgegangen werden darf bzw. muss. Dazu gibt es jetzt Unterstützung durch den Beschluss. Quelle...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • OLG Frankfurt a.M.: Keine wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsansprüche zwischen zwei Influencern in sog. Hatevideos
  • BGH: Cheatsoftware für Softwarenutzung auf Spielekonsolen keine Verletzung des Urheberrechts,sofern durch Nutzung nicht Quellcode oder Objektcode umgeschrieben wird
  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz