volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Zeitliche beschränkte Werbung begründet dann auch Lieferbarkeit der Waren während angegebenem Zeitraum

Zeitliche beschränkte Werbung begründet dann auch Lieferbarkeit der Waren während angegebenem Zeitraum

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Das Landgericht Ingolstadt hatte in einem Rechtsstreit (Endurteil vom 29.Juni 2021, Az.: 1 HK O 701/20) eine Werbeaktion zu Jahreswechsel 2019/2020 zu bewerten. Ein Unternehmen hatte in einem Onlineshop zwischen dem 23. Dezember 2019 und dem 1. Januar 2020 unter...
Werbung eines Unternehmens mit der Angabe „ca. 1 Mio. Artikel sofort verfügbar“ irreführend, …

Werbung eines Unternehmens mit der Angabe „ca. 1 Mio. Artikel sofort verfügbar“ irreführend, …

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

wenn das beworbene Sortiment von Waren nur ca. 2000 verschiedene Artikel umfasst. So das Oberlandesgericht Hamm in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 19. August 2021, Az.: 4 U 57/21). Das Gericht hatte zahlreiche geschäftliche Handlungen in einem...
EuGH zu Vorlageersuchen des BGH zu Nr.11 des Anhangs zu § 3 III UWG

EuGH zu Vorlageersuchen des BGH zu Nr.11 des Anhangs zu § 3 III UWG

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Ist eine Geldzahlung oder auch andere Gegenleistung eine „Bezahlung“ im Sinne der Vorschrift? Der EuGH sagt in seinem Urteil vom 2. September 2021, Az.: C‑371/20, dass eine andere geldwerte Gegenleistung ausreichend ist, um den Verbotstatbestand bei getarnter Werbung,...
Nutzung des Begriffs „Manufaktur“ in Handelsfirma ist irreführend nach § 5 UWG,wenn…

Nutzung des Begriffs „Manufaktur“ in Handelsfirma ist irreführend nach § 5 UWG,wenn…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

das die Handelsfirma führende Unternehmen Produkte nicht überwiegend in Handarbeit fertigt. So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Beschluss vom 29. Juni 2021, Az.: 6 U 46/20). In einer wettbewerbsrechtlichen...
§ 9 II ElektroG ist Marktverhaltensregelung nach § 3a UWG

§ 9 II ElektroG ist Marktverhaltensregelung nach § 3a UWG

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Werden also Elektro- und Elektronikgeräte, sofern keine gesetzliche Ausnahme im konkreten Fall vorliegt, nicht mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet, so liegt ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor und berechtigt daher ggf. auch unter anderem...
Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für Paketware und Speditionsware…

Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für Paketware und Speditionsware…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

sind wettbewerbsrechtlich unbedenklich, sofern der Verwender sich an die Vorgaben des Gesetzgebers zur Gestaltung der Widerrufsbelehrung hält und die unterschiedlichen Belehrungen klar und deutlich als unterschiedlich erkennbar sind und für den Verbraucher klar...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz