volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Werbung mit der Angabe „Wir liefern sicher, günstig, schnell“ zulässig, da kein Bezug…

Werbung mit der Angabe „Wir liefern sicher, günstig, schnell“ zulässig, da kein Bezug…

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

zu rechtlichen Regelungen des BGB zum Transportrisiko des Unternehmers bei Verbrauchsgüterkauf nach § 474 BGB. So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung in einem einstweiligen Verfügungsverfahren (Beschluss vom 21....
Bestellbutton in Onlineangebot muss klar & deutlich auf Kostenpflichtigkeit hinweisen

Bestellbutton in Onlineangebot muss klar & deutlich auf Kostenpflichtigkeit hinweisen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht, IT- / EDV-Recht

Ansonsten liegt ein Verstoß gegen § 312j II BGB vor, der auch durch Mitbewerber oder andere Organisationen verfolgt werden kann. Die Bezeichnung  „Mitgliedschaft beginnen kostenpflichtig nach Gratismonat“ eines Streaminganbieters erfüllte die Vorgaben des Gesetzgebers...
GbR muss sich als solche „outen“, wenn Waren oder Dienstleistungen unter der Angabe von Preisen beworben werden

GbR muss sich als solche „outen“, wenn Waren oder Dienstleistungen unter der Angabe von Preisen beworben werden

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Ansonsten liegt ein Verstoß gegen § 5a UWG. So das Oberlandesgericht Hamm in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 18. Februar 2020, Az.: 4 U 66/19). In dem Rechtstreit zwischen einem Wettbewerbsverband und einem Unternehmen, dass unter der Angabe...
Garantieerklärung gegenüber Verbrauchern muss Name &  Anschrift des Garantiegebers enthalten

Garantieerklärung gegenüber Verbrauchern muss Name & Anschrift des Garantiegebers enthalten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Erfolgt dies nicht, so liegt ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und dort den § 3a UWG vor. So erneut eine gerichtliche Entscheidung, diesmal vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Beschluss vom 16. Januar 2020, Az.: 6 W 116/19). Das...
Keine Haftung eines Verkäufers für Kundenbewertungen auf Verkaufsplattform, wenn diese unzulässige werbliche Angaben enthalten

Keine Haftung eines Verkäufers für Kundenbewertungen auf Verkaufsplattform, wenn diese unzulässige werbliche Angaben enthalten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung vom 20. Februar 2020 gemäß vorliegender Pressemitteilung. Die Richter sehen keine Verantwortlichkeit eines Verkäufers für Angaben in Kundenbewertungen, die von der Verkaufsplattform als solche gekennzeichnet und getrennt...
Angaben in Verkaufsangebot zu Garantie=Auch ohne werbliche Hervorhebung müssen gesetzliche Vorgaben eingehalten werden

Angaben in Verkaufsangebot zu Garantie=Auch ohne werbliche Hervorhebung müssen gesetzliche Vorgaben eingehalten werden

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies gilt für B2C-Verkäufe, da dort § 312d Abs. 1 Satz 1 BGB iVm Art. 246a § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 EGBGB als Sonderregelung Geltung erlangt. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 26. November 2019, Az. 4 U...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz