volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Testhinweiswerbung muss Tester & Fundstelle enthalten

Testhinweiswerbung muss Tester & Fundstelle enthalten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So erneut entschieden in einem Gerichtsverfahren vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf (Urteil vom 7. Februar 2019, Az.: 20 U 101/18). Es stritten sich zwei Wettbewerber um die Rechtmäßigkeit einer Testhinweiswerbung. Der Tester und die Testfundstelle waren nicht...
Grundpreise sind auch für Kaffee-Kapseln und das dort enthaltene Kaffeepulver anzugeben

Grundpreise sind auch für Kaffee-Kapseln und das dort enthaltene Kaffeepulver anzugeben

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Ansonsten liegt ein Verstoß gegen § 2 PAngV i.V.m.§ 3a UWG vor. So der Bundesgerichtshof in zwei heute veröffentlichten Entscheidungen ( Urteil vom 28. März 2019, Az.: I ZR 85/18 – Kaffeekapseln und Urteil vom 28. März 2019, Az.: I ZR 4418). In beiden Verfahren war...
Verkaufsverbot für Produkt, dass Batterie enthält, wenn die Batterie beim Umwelt-bundesamt in der falschen Kategorie registriert ist

Verkaufsverbot für Produkt, dass Batterie enthält, wenn die Batterie beim Umwelt-bundesamt in der falschen Kategorie registriert ist

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

In diesem Fall liegt ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht und damit das UWG vor. So entschieden in einem Gerichtsverfahren vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 28. Februar  2019, Az.: 6 U 181/17). Es stritten sich zwei Wettbewerber um die Frage,...
Gebrauchsanleitung für Produkt ist in deutscher Sprache mitzuliefern, wenn dort z.B. Sicherheitshinweise für Nutzung enthalten sind

Gebrauchsanleitung für Produkt ist in deutscher Sprache mitzuliefern, wenn dort z.B. Sicherheitshinweise für Nutzung enthalten sind

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So erneut entschieden in einem Gerichtsverfahren vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 28. Februar  2019, Az.: 6 U 181/17). Es stritten sich zwei Wettbewerber um die Frage, ob es einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellt, wenn für ein...
Regelung in AGB zu B2C-Kaufvertrag, dass Anzeige offensichtlicher Mängel nur in Schriftform möglich ist, ist unzulässig

Regelung in AGB zu B2C-Kaufvertrag, dass Anzeige offensichtlicher Mängel nur in Schriftform möglich ist, ist unzulässig

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Nürnberg-Fürth (Urteil vom  08.Februar 2019, Az.: 7 O 5463/18, nicht rechtskräftig) in einem Verfahren des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen gegen einen Anbieter von Treppenliften. Dieser hat in den AGB für offenkundige Mängel die Schriftform...
EuGH entscheidet: Widerrufsrecht im Fernabsatz gilt auch für versiegelte Matratzen auch nach Entfernung der Versiegelung

EuGH entscheidet: Widerrufsrecht im Fernabsatz gilt auch für versiegelte Matratzen auch nach Entfernung der Versiegelung

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Diese sind nicht dann generell vom Widerrufsrecht ausgenommen bzw. dieses wird durch das Entfernen der Versieglung zum Erlöschen gebracht. So der EuGH am 27. März 2019 (C-681/17). Der Onlinehändler kann sich nicht, in Deutschland auf die Regelung des § 312 g Abs.2...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz