volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Kurzfristiges Angebot begründet Wettbewerbsverhältnis

Kurzfristiges Angebot begründet Wettbewerbsverhältnis

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies gilt auch für einen Onlinehändler, der Waren aus verschiedenen Warengruppen anbietet und in einer Warengruppe kurzfrsiti Waren angeboten hat. Die Folge ist, dass eine Abmahnung durch einen Mitbewerber bei Verstößen gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb...
Widersprüchliche Angaben bei eBay-Verkaufsdarstellung zu Widerrufsfrist

Widersprüchliche Angaben bei eBay-Verkaufsdarstellung zu Widerrufsfrist

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

(im Streitfall: 2 Wochen und 1 Monat) sind abmahnbar, da ein Verstoß gegen § 3a UWG in Verbindung mit § 312d I BGB i.V.m. Art. 246a § 1 II Nr. 1 und § 4 I EGBGB vorliegt. Diese nicht ganz neue Ansicht wurde in einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts...
Miniaturansicht bei eBay unter „Angebotene Artikel“ ist kein Angebot im Sinne des § 2 PAngV

Miniaturansicht bei eBay unter „Angebotene Artikel“ ist kein Angebot im Sinne des § 2 PAngV

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Die Folge in einem Rechtsstreit, den das Oberlandesgericht Stuttgart zu entscheiden hatte (Urteil vom 15. Februar 2018, Az.: 2 U 96/17), war, dass eine Vertragsstrafe aus einer Unterlassungserklärung nicht geltend gemacht werden konnte. Ein Onlinehändler, der bei eBay...
Widersprüchliche Angaben bei eBay-Verkaufsdarstellung zu Widerrufsfrist

Onlinehändler muss auf zuständige Verbraucherschlichtungsstelle nur hinweisen, wenn er sich zur Teilnahme an Verbraucherschlichtung verpflichtet hat

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Bei einer solchen Verpflichtung nach § 36 Abs.1 Nr.1 VSBG muss dann auch die Einhaltung der weiteren Vorgaben nach § 36 Abs.1 Nr.2 VSBG erfolgen, also Anschrift und Webseite der Verbraucherschlichtungsstelle sowie eine Erklärung des Unternehmers, an einem...
Für Laden A erlangte Internetbewertungen und Likes betreffen nicht Laden B

Für Laden A erlangte Internetbewertungen und Likes betreffen nicht Laden B

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Oder kurz gesagt: Die „Übertragung“ von Internetbewertungen und Likes in sozialen Netzwerken durch den Wechsel z.B. der Internet-Domain oder des Verkaufsportals ist irreführend. So entschieden durch das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 14. Juni 2018,...
Werbung mit Marke eines Autoherstellers und/oder Hinweis „Service“ durch vormaligen Vertragshändler

Werbung mit Marke eines Autoherstellers und/oder Hinweis „Service“ durch vormaligen Vertragshändler

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Eine solche Werbung nach Ende des Vertragsverhältnisses kann irreführend sein. So nach einer Mitteilung der Wettbewerbszentrale das Landgericht Rostock in einem Urteil (Urteil vom 12. Juni 2018, Az.: 6 HK O 95/17, n.rkr.) gegen einen ehemaligen Vertragshändler eines...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz