volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
OLG Frankfurt am Main bekräftigt Haftungsmöglichkeit von Verkaufsplattformen für Handlungen von Verkäufern

OLG Frankfurt am Main bekräftigt Haftungsmöglichkeit von Verkaufsplattformen für Handlungen von Verkäufern

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Sie müssen bereits auffällig gewordene Verkäufer durch technische Maßnahmen „im Auge behalten“ und entsprechend reagieren und neue Verkaufsangebote bei leicht erkennbaren und klaren Rechtsverstößen sperren. Erfolgt dies nicht, so kommt ein eigenständiger...
Ausnutzung eines Rückgaberechts bei Mitbewerber bei gleichzeitigem Rabatt bei Kauf= kein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht

Ausnutzung eines Rückgaberechts bei Mitbewerber bei gleichzeitigem Rabatt bei Kauf= kein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Beschluss vom 22. April 2021, Az. 6 W 26/21). Das Gericht hatte in einem wettbewerbsrechtlichen Eilverfahren über einige Unterlassungsanträge zu entscheiden. Der Rechtsstreit...
OLG Frankfurt am Main bekräftigt Haftungsmöglichkeit von Verkaufsplattformen für Handlungen von Verkäufern

Falsche Bezeichnung einer Holzart bei Bewerbung von Möbelstück…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

ist eine Irreführung nach § 5 UWG. So das Landgericht Flensburg in einem Unterlassungsklageverfahren zwischen einem Wettbewerbsverein und einem Möbelhändler (Urteil vom 10. Juli 2020, Az.: 6 HKO 42/19).
Vertragsstrafe von 30.000 EUR bei wiederholtem Verstoß gegen Unterlassungserklärung wegen unzulässiger geschäftlicher Handlung nach UWG angemessen

Vertragsstrafe von 30.000 EUR bei wiederholtem Verstoß gegen Unterlassungserklärung wegen unzulässiger geschäftlicher Handlung nach UWG angemessen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Flensburg in einem Unterlassungsklageverfahren zwischen einem Wettbewerbsverein und einem umsatzstarken Möbelhändler (Urteil vom 10. Juli 2020, Az.: 6 HKO 42/19). Die Höhe wurde unter anderem deswegen als begründet angesehen, da es bereits...
BGH bekräftigt Rechtsprechung zur Testhinweiswerbung

BGH bekräftigt Rechtsprechung zur Testhinweiswerbung

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Kriterien bleiben „deutliche Erkennbarkeit der Testfundstelle“,“eindeutige Zuordnung zu konkretem Test“&“leichte Zugänglichkeit der Fundstelle“. So das Gericht in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 15. April 2021, Az.: I ZR 134/20 –...
Vertragsstrafe von 30.000 EUR bei wiederholtem Verstoß gegen Unterlassungserklärung wegen unzulässiger geschäftlicher Handlung nach UWG angemessen

Briefkasten an Impressum genannter Anschrift reicht aus, um…

Allgemein

die Vorgabe nach § 5 I 1 TMG zur Angabe der Anschrift zu erfüllen. Dies geht aus einer aktuell veröffentlichen Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor (Urteil vom 18. Februar 2021, Az.:  6 U 150/19). In der umfangreichen wettbewerbsrechtlichen...
Angabe „CEO“ in Impressum einer Internetseite einer Gesellschaft in der Rechtsform der LLC aus den USA erfüllt…

Angabe „CEO“ in Impressum einer Internetseite einer Gesellschaft in der Rechtsform der LLC aus den USA erfüllt…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Vorgabe nach § 5 I 1 TMG zur Angabe des Vertretungsberechtigten. Dies geht aus einer aktuell veröffentlichen Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor (Urteil vom 18. Februar 2021, Az.:  6 U 150/19). In der umfangreichen wettbewerbsrechtlichen...
Angabe „Alle Anwender können alle Funktionen kostenlos verwenden“ in Bezug auf Software nach § 5 UWG irreführend,..

Angabe „Alle Anwender können alle Funktionen kostenlos verwenden“ in Bezug auf Software nach § 5 UWG irreführend,..

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

wenn für die rechtlich zulässige Nutzung nach 30 Tagen ein Nutzungsrecht erworben werden muss,Nutzung aber technisch möglich bleibt. Dies geht aus einer aktuell veröffentlichen Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor (Urteil vom 18. Februar 2021,...
Amazon-Marketplace: Händler müssen Produktfotos regelmäßig prüfen

Amazon-Marketplace: Händler müssen Produktfotos regelmäßig prüfen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht, Urheber- /Markenrecht

Erfolgt dies nicht, so kann daraus nicht nur ein Unterlassungsanspruch nach dem UWG entstehen, sondern auch im Falle eines gerichtlichen Unterlassungstitels ein schuldhafter Verstoß gegen diesen und damit ein Ordnungsgeld verhangen werden. So das OLG Frankfurt am Main...
Steht im Impressum des gewerblichen Amazon-Verkaufsaccounts eine Telefonnummer, so gehört diese auch in die Widerrufsbelehrung

Steht im Impressum des gewerblichen Amazon-Verkaufsaccounts eine Telefonnummer, so gehört diese auch in die Widerrufsbelehrung

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Ansonsten liegt ein Verstoß gegen § 3a UWG vor und eine Abmahnung ist möglich. So der Bundesgerichtshof in einer heute veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 21. Januar 2021, Az.:; I ZR 17/18 – Berechtigte Gegenabmahnung) in Fortsetzung seiner Rechtsprechung aus...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz