volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Zeit für Kleidungswechsel kann bei stark verschmutzter Kleidung Arbeitszeit und dann vergütungspflichtig sein

Zeit für Kleidungswechsel kann bei stark verschmutzter Kleidung Arbeitszeit und dann vergütungspflichtig sein

Arbeitsrecht

So das Hesseische Landesarbeitsgericht (Urteil vom 23. Nov. 2015, Az.: 16 Sa 494/15). In diesen Fällen und wenn das Tragen von Arbeitskleidung eine arbeitsvertragliche Verpflichtung ist, muss der Arbeitgeber auch die Zeit, die der Arbeitnehmer mit dem Wechsel zur...
Der Arbeitgeber muss einem Betriebsrat keinen unabhängigen Internetanschluss zur Verfügung stellen

Der Arbeitgeber muss einem Betriebsrat keinen unabhängigen Internetanschluss zur Verfügung stellen

Allgemein, Arbeitsrecht

Dies gilt nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Beschluss vom 21.April 2016, Az.:7 ABR 50/14) auch für einen Zugang über die betrieblich vorhandenen technischen Vorrichtungen. Der Arbeitgeber muss die nach dem Betriebsverfassungs-recht...
Video-Überwachung in Apotheken nur eingeschränkt möglich

Video-Überwachung in Apotheken nur eingeschränkt möglich

Allgemein, Arbeitsrecht, Datenschutz/Datensicherheit

So das Verwaltungsgericht Saarlouis in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 29. Januar 2016, Az.: 1 K 1122/14). So ist nach Ansicht des Gerichts zulässig, den Zugang und Zugriff zu einem Schrank, in dem Betäubungsmittel enthalten sind, und der sich in einem...
Betriebsrat darf nicht bei einzelnen Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagement mitbestimmen

Betriebsrat darf nicht bei einzelnen Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagement mitbestimmen

Arbeitsrecht

So das das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung (Beschluss vom 22. März 2016, Az.: 1 ABR 14/14). Streitig war zwischen einem Unternehmen und dem Betriebsrat der Spruch einer Einigungsstelle. Diese sprach dem Betriebsrat auch eine Mitbestimmung bei...
Zeit für Kleidungswechsel kann bei stark verschmutzter Kleidung Arbeitszeit und dann vergütungspflichtig sein

Erhebung einer Klage zur Wahrung einer tarifvertraglichen Ausschlussfrist nicht ausreichend

Arbeitsrecht

So das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 116. März 2016, Az.: 4 AZR 421/15. So ist es erforderlich, dass Ansprüche, für deren Geltendmachung einer tarifvertraglichen Frist im Arbeitsvertrag genannt wird, auch innerhalb der Frist bei dem...
Tritt ein freigestellter Betriebsrat einen Urlaub von zwei Tagen ohne Genehmigung des Arbeitgebers an,…

Tritt ein freigestellter Betriebsrat einen Urlaub von zwei Tagen ohne Genehmigung des Arbeitgebers an,…

Arbeitsrecht

so rechtfertigt dies nicht eine außerordentliche Kündigung. So das Arbeitsgericht Düsseldorf (Beschluss vom 10. März 2016, Az.: 10 BV 253/15). In dem Verfahren des Zustimmungsersetzungsverfahrens versagte das Gericht die Zustimmung zur Kündigung des...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • OLG Stuttgart: konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen Hersteller von Gaming-Stühlen und Internet-Portal, zu dem Tests von Gaming-Stühlen veröffentlicht werden
  • LG Dortmund: Verweigerungsrecht bei Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO aus der Teilnahme an Online-Glücksspielen wegen rechtsmissbräuchlicher Ausübung des Rechts, wenn Daten dem Auskunftsbegehrenden vorliegen müssten
  • OLG Nürnberg: kein Anspruch auf Löschung nach Art. 17 DSGVO für Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Schufa, da Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit f.) DSGVO erfüllt
  • LG Köln: Werbung einer Fluggesellschaft mit Angaben zur Klimaneutralität irreführend, sofern Kunden durch Zusatzleistungen im Buchungsvorgang Angebote für Klimaschutzprojekte auswählen können
  • BGH: Kündigungsschaltfläche auf Internetseite nach § 312k BGB auch dann erforderlich, wenn Verbraucher einmaliges Entgelt bezahlt und Vertrag automatisch nach vereinbarter Laufzeit endet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz