volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Anrufe eines Versicherungsmaklers bei Personen, die ggf. Versicherung wechseln wollen,

Anrufe eines Versicherungsmaklers bei Personen, die ggf. Versicherung wechseln wollen,

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

ist Werbung nach § 7 UWG und bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des Angerufenen. So das Oberlandesgericht Düsseldorf in einer Entscheidung (Urteil vom 19. September 2019, Az.: 15 U 37/19). Das Gericht sah diese sog. „Service-Calls“ als Werbung an und begründete...
Reine Entfernung einer wettbewerbswidrigen Angabe von Internetseite reicht nicht; Suchmaschinen-Cache muss gelöscht werden

Reine Entfernung einer wettbewerbswidrigen Angabe von Internetseite reicht nicht; Suchmaschinen-Cache muss gelöscht werden

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Kümmert sich das Unternehmen, dass wettbewerbswidrig handelt, nicht darum, so begründet diese eine Haftung auf Unterlassung allein dadurch, dass die Darstellung auf der Internetseite vorhanden war und daher auch durch die Suchmaschine abrufbar war. So das...
Werbung für Gewinnspiel ohne Angabe des Teilnehmerkreises=Irreführung durch Unterlassen

Werbung für Gewinnspiel ohne Angabe des Teilnehmerkreises=Irreführung durch Unterlassen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Amberg in einer Entscheidung (Endurteil vom 08. April 2019, Az.: 41 HK O 932/18) rund um ein Gewinnspiel. Dort wurde um ein Gewinnspiel in einem Werbeprospekt gestritten. Bei den Teilnahmebedingungen fehlten aber Angaben, darunter auch die Angabe,...
Werbung für Set von Kochbehältnissen muss nicht zwingend Angabe zu deren Größe beinhalten

Werbung für Set von Kochbehältnissen muss nicht zwingend Angabe zu deren Größe beinhalten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Dortmund in einer Entscheidung (Urteil vom 28. August 2018, Az.:10 O 11/19, nicht rechtskräftig). Das Gericht verneinte, dass es sich bei der Angabe der Größe um ein wesentliches Merkmal der beworbenen Kochbehältnisse im Sinne  des §5a UWG handele...
„Alter Wein in neuen Schläuchen“- Grundpreis muss nicht in unmittelbarer Nähe zum Endpreis dargestellt werden

„Alter Wein in neuen Schläuchen“- Grundpreis muss nicht in unmittelbarer Nähe zum Endpreis dargestellt werden

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Die Regelung des § 2 PAngV, die weitergeht als die zugrundeliegende EU-Richtlinie geht, verlangt dies, umgesetzt werden muss dies aber nicht. So das Landgericht Hamburg, wie zuvor auch andere Gerichte, in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 20. August 2019, Az.:...
Eigene Marke bei Amazon eingefügt- Dies kann bei Waren, die nicht selbst oder exklusiv für Sie hergestellt werden zum rechtlichen „Bumerang“ werden

Eigene Marke bei Amazon eingefügt- Dies kann bei Waren, die nicht selbst oder exklusiv für Sie hergestellt werden zum rechtlichen „Bumerang“ werden

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht, Urheber- /Markenrecht

Und zwar dann, wenn Sie einen anderen Onlinehändler aus der registrierten Marken abmahnen und dieser die gleichen Produkte des gleichen Herstellers oder Importeurs verkauft und Sie nur eine Kennzeichnen z.B. auf einer Umverpackung angebracht haben. Und auch nur dann,...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz