volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Angaben zu Energieeffizienz können in Onlineverkaufsangebot auch über Link erfolgen

Angaben zu Energieeffizienz können in Onlineverkaufsangebot auch über Link erfolgen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So der Bundesgerichtshof in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 4. Februar 2015, Az.: I ZR 181/14 – Energieeffizienz). In dem Rechtsstreit war die Frage zu klären, ob die Darstellung in dem Onlineshop des beklagten Unternehmens rechtskonform war....
Angaben zu Energieeffizienz können in Onlineverkaufsangebot auch über Link erfolgen

Versicherungsvermittlungsportal muss klarer auf Vermittlungstätigkeit hinweisen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht München I in einer aktuellen, noch nicht rechtskräftigen, Entscheidung (Urteil vom 13. Juli 2016, Az.:37 O 15268/15). Zum Zeitpunkt der Abmahnung hatte das beklagten Unternehmen auf seinem Internetportal die Information, dass das Portal als...
Onlinehändler muss bei Verkauf von Maschinenöl & Co. die Annahme kostenlos anbieten,..

Onlinehändler muss bei Verkauf von Maschinenöl & Co. die Annahme kostenlos anbieten,..

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

er kann aber für die Rücksendung Kosten verlangen und ist nicht verpflichtet, die Kosten der Rücksendung zu übernehmen. So das Oberlandesgericht Celle in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 16. Juni2016, Az.: 13 U 26/16). In dem Rechtsstreit zwischen zwei...
Virtuelles Spielgeld bei einem Computerspiel unterliegt als digitaler Inhalt dem Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen

Virtuelles Spielgeld bei einem Computerspiel unterliegt als digitaler Inhalt dem Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Karlsruhe in einer wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzung (Urteil vom 25.Mai.2016, Az.: 18 O 7/16). Es war streitig, ob der Anbieter des Computerspiels das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen, dass bestand, wirksam zum Erlöschen gebracht hat....
Werbung für Vorher-nachher-Bilder für Schönheitsoperationen unzulässig

Werbung für Vorher-nachher-Bilder für Schönheitsoperationen unzulässig

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies bestätigte einmal mehr das Oberlandesgericht Koblenz (Urteil vom 8.Juni 2016, Az.: 9 U 1362/15). Das Gericht sah darin einen Verstoß gegen § 11 Abs.1 Satz 3 HWG und damit auch zugleich ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Der Einsatz solcher Darstellungen soll...
Werbung mit der Aussage „garantiert echte Meinungen“ kann irreführend sein, wenn Einschränkungen von Darstellungen von Bewertungen vorliegen

Werbung mit der Aussage „garantiert echte Meinungen“ kann irreführend sein, wenn Einschränkungen von Darstellungen von Bewertungen vorliegen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So der Bundesgerichtshof in einer aktuell verpflichten Entscheidung (Urteil vom 21. Januar 2016, Az.: I ZR 252/14-Kundenbewertung im Internet) In dem Rechtsstreit ging es um die Frage, ob und in wie weit die Werbung mit der Aussage „garantiert echt Meinungen“ für...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz