volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Verkaufsaccount, der als gewerblich gekennzeichnet ist & mehr als 6.000 Bewertungen hat = Markenrechtsverletzung möglich

Verkaufsaccount, der als gewerblich gekennzeichnet ist & mehr als 6.000 Bewertungen hat = Markenrechtsverletzung möglich

E-Commerce / Wettbewerbsrecht, Urheber- /Markenrecht

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatte sich im Rahmen eines Gerichtsverfahrens (Urteil vom 11. April 2019, Az.: 6 U 121/18) auch mit der Frage zu beschäftigen, ob überhaupt das Merkmal „Handeln im geschäftlichen Verkehr“ im Sinne der Unionsmarkenverordnung...
Einstellung eines Kfz auf Verkaufsplattform zu angegebenem Preis muss Einschränkungen klar erkennen lassen

Einstellung eines Kfz auf Verkaufsplattform zu angegebenem Preis muss Einschränkungen klar erkennen lassen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Ansonsten, so das Oberlandesgericht Köln in einer Entscheidung betreffend des Angebots eines Kfz-Händler aus der Plattform Mobile, liegt eine Irreführung durch Unterlassen vor (Urteil vom 5. April 2019, Az.: 6 U 179/18). Der Händler hatte ein Kfz unter einem...
Kostenpflichtige Service-Rufnummer gehört nicht in Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen

Kostenpflichtige Service-Rufnummer gehört nicht in Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Die Wettbewerbszentrale berichtet über ein geführtes Verfahren, das vor dem Oberlandesgericht Hamburg in einem Anerkenntnisurteil des abgemahnten Unternehmens endete (OLG Hamburg, Anerkenntnisurteil vom 03.Mai 2019, Az.: 5 U 48/15). Die Richter des Berufungsgerichts...
BGH bestätigt: Falsche Angaben zu Rechtslage in Kundenkommunikation können irreführend sein

BGH bestätigt: Falsche Angaben zu Rechtslage in Kundenkommunikation können irreführend sein

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Und zwar dann, wenn der Kunde die Aussage nicht als Rechtsansicht versteht, sondern als Feststellung. So das Gericht in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 25. April 2019, Az.: I ZR 93/17-Prämiensparverträge) in einem Rechtsstreit zwischen einer...
EuGH: Bei sperrigen Produkten kann Verbraucher bei Kauf im Fernabsatz verlangen,dass Verkäufer diese abholt…

EuGH: Bei sperrigen Produkten kann Verbraucher bei Kauf im Fernabsatz verlangen,dass Verkäufer diese abholt…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

damit der Kunde sein Recht auf Gewährleistung in Form der Nacherfüllung durchsetzen kann. So das Gericht in einem Urteil vom 23. Mai 2019 Az.: C‑52/18. In den Fällen, in den Rückversand nur schwer möglich ist, kann dies durch den Käufer nach Ansicht der Richter in...
Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht

Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht

Datenschutz/Datensicherheit

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg veröffentlicht Vertragsmuster zu Art.26 DSGVO/gemeinsame Verantwortlichkeit. Eine Verwendung sollte im Einzelfall geprüft werden und kann niemals die Prüfung der konkreten...
Bundesregierung beschließt Eindämmung von Abmahnungen

Bundesregierung beschließt Eindämmung von Abmahnungen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Am 15. Mai 2019 hat die Bundesregierung den Entwurf beschlossen und das Gesetzgebungsverfahren damit vorangetrieben. Ob der Entwurf im heutigen Umfang so in die einzelnen Gesetze aufgenommen werden wird, bleibt abzuwarten. Er beinhaltet z.B. die Beschränkung von...
Verkaufsaccount, der als gewerblich gekennzeichnet ist & mehr als 6.000 Bewertungen hat = Markenrechtsverletzung möglich

Kennzeichnung einer werblichen Darstellung mit der Angabe „Sponsored Content“ ist nicht ausreichend, um werblichen Inhalt zu kennzeichnen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Hier liegt dann ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und dort § 5a Abs.6 UWG vor. So zumindest das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung (Urteil vom 21. Dezember .2018, Az.: 315 O 257/17) in einem Rechtsstreit zwischen einem...
Neues zum Thema Testhinweiswerbung und deren Umsetzung

Neues zum Thema Testhinweiswerbung und deren Umsetzung

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung ( Urteil vom 24. Januar 2019, Az.: I ZR 200/17 – Das beste Netz) unter anderem mit der rechtlichen Bewertung einer Testhinweiswerbung in einem Rechtsstreit zwischen zwei...
Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) seit dem 26. April 2019 in Kraft

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) seit dem 26. April 2019 in Kraft

Allgemein, Urheber- /Markenrecht

Am 25. April 2019 erfolgte die Verkündung im Bundesgesetzblatt. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um Informationen wirksam als Geschäftsgeheimnis zu schützen und bei Verletzungen auch Ansprüche durchsetzen zu können. So haben z.B. die Regelungen aus dem UWG (§§...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • OLG Dresden: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO nach Scraping personenbezogener Daten aus sozialem Netzwerk mangels Kontrollverlust, wenn diese bereits vor dem Vorfall im Internet veröffentlicht wurden
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz