volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Diskriminierung durch Kündigung von schwangerer Frau ohne Zustimmung der Arbeitsschutzbehörde

Diskriminierung durch Kündigung von schwangerer Frau ohne Zustimmung der Arbeitsschutzbehörde

Arbeitsrecht

Dies hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschieden (Urteil vom 16. September 2015, Az.: 23 Sa 1045/15). In dem Rechtsstreit eines Rechtsanwaltes mit einer Angestellten hatte diese eine Geldentschädigung unter Grundlage des Allgemeinen...
Kündigung wegen Anrufen bei Gewinnspielen über betrieblichen Telefonanschluss unwirksam

Kündigung wegen Anrufen bei Gewinnspielen über betrieblichen Telefonanschluss unwirksam

Arbeitsrecht

Dies hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf aktuellen entschieden (Urteil vom 16.September 2015, Az.: 12 Sa 630/15). In dem Rechtsstreit ging es um die Kündigung einer Arbeitnehmerin gegen ihren Arbeitgeber. Die Arbeitnehmerin hatte über den betrieblichen...
Für Arbeitnehmer ohne festen Arbeitsplatz sind An-und Heimfahrt Arbeitszeit

Für Arbeitnehmer ohne festen Arbeitsplatz sind An-und Heimfahrt Arbeitszeit

Arbeitsrecht

So der EuGH in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10. September 2014, Az.: C-266/14). Die Richter sehen ein Verstoß in den Schutz gesicherter Gesundheit der Arbeit-nehmer, wenn diese Fahrten keine Arbeitszeit sind. Grundlage der Entscheidung ein Vorlageverfahren...
Kündigung wegen Geltendmachung von Mindestlohn unwirksam

Kündigung wegen Geltendmachung von Mindestlohn unwirksam

Arbeitsrecht

Dies hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden (Urteil vom 17. April 2015, Az.: 28 Ca 2405/15). Ein Arbeitgeber hatte eine Kündigung gegen Arbeitnehmer ausgesprochen, nachdem dieser den gesetzlich geltenden Mindestlohn gegenüber dem Arbeitgeber geltend gemacht hatte....
Mitnahme von gegenwärtigen Gegenständen durch langjährige Mitarbeiter erfordert erst Abmahnung anstatt außerordentliche Kündigung

Mitnahme von gegenwärtigen Gegenständen durch langjährige Mitarbeiter erfordert erst Abmahnung anstatt außerordentliche Kündigung

Arbeitsrecht

So das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg in einer Entscheidung (Urteil vom 4. Juni 2015, Az.: 5 Sa 190/15). Der Mitarbeiter eines Unternehmens hatte entgegen einer bestehenden Arbeitsanweisung nicht mehr verwendungsfähiges Material aus dem Unternehmen des...
Auch aus familiären Gründen kein Anspruch auf Home-Office oder Arbeitsplatz an einem anderen Arbeitsort als Firmensitz

Auch aus familiären Gründen kein Anspruch auf Home-Office oder Arbeitsplatz an einem anderen Arbeitsort als Firmensitz

Arbeitsrecht

Dies hat das Landesarbeitsgericht Rheinland Pfalz bereit in einem Urteil vom 18. Dezem-ber 2014 Az.: 5 Sa 378/14, festgestellt. In dem dortigen Fall hatte die Sachbearbeiterin einer Versicherung einen Arbeitsplatz am Wohnort oder die Einrichtung eines...
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • OLG Stuttgart: konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen Hersteller von Gaming-Stühlen und Internet-Portal, zu dem Tests von Gaming-Stühlen veröffentlicht werden
  • LG Dortmund: Verweigerungsrecht bei Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO aus der Teilnahme an Online-Glücksspielen wegen rechtsmissbräuchlicher Ausübung des Rechts, wenn Daten dem Auskunftsbegehrenden vorliegen müssten
  • OLG Nürnberg: kein Anspruch auf Löschung nach Art. 17 DSGVO für Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Schufa, da Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit f.) DSGVO erfüllt
  • LG Köln: Werbung einer Fluggesellschaft mit Angaben zur Klimaneutralität irreführend, sofern Kunden durch Zusatzleistungen im Buchungsvorgang Angebote für Klimaschutzprojekte auswählen können
  • BGH: Kündigungsschaltfläche auf Internetseite nach § 312k BGB auch dann erforderlich, wenn Verbraucher einmaliges Entgelt bezahlt und Vertrag automatisch nach vereinbarter Laufzeit endet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz