volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Angabe „Alle Anwender können alle Funktionen kostenlos verwenden“ in Bezug auf Software nach § 5 UWG irreführend,..

Angabe „Alle Anwender können alle Funktionen kostenlos verwenden“ in Bezug auf Software nach § 5 UWG irreführend,..

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

wenn für die rechtlich zulässige Nutzung nach 30 Tagen ein Nutzungsrecht erworben werden muss,Nutzung aber technisch möglich bleibt. Dies geht aus einer aktuell veröffentlichen Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor (Urteil vom 18. Februar 2021,...
Amazon-Marketplace: Händler müssen Produktfotos regelmäßig prüfen

Amazon-Marketplace: Händler müssen Produktfotos regelmäßig prüfen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht, Urheber- /Markenrecht

Erfolgt dies nicht, so kann daraus nicht nur ein Unterlassungsanspruch nach dem UWG entstehen, sondern auch im Falle eines gerichtlichen Unterlassungstitels ein schuldhafter Verstoß gegen diesen und damit ein Ordnungsgeld verhangen werden. So das OLG Frankfurt am Main...
Steht im Impressum des gewerblichen Amazon-Verkaufsaccounts eine Telefonnummer, so gehört diese auch in die Widerrufsbelehrung

Steht im Impressum des gewerblichen Amazon-Verkaufsaccounts eine Telefonnummer, so gehört diese auch in die Widerrufsbelehrung

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Ansonsten liegt ein Verstoß gegen § 3a UWG vor und eine Abmahnung ist möglich. So der Bundesgerichtshof in einer heute veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 21. Januar 2021, Az.:; I ZR 17/18 – Berechtigte Gegenabmahnung) in Fortsetzung seiner Rechtsprechung aus...
Rechtsmissbrauch nach § 8c UWG, wenn bei Abmahnung wegen…

Rechtsmissbrauch nach § 8c UWG, wenn bei Abmahnung wegen…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

fehlendem Impressum, fehlender Widerrufsbelehrung &Link zu OS-Plattform und zwar dann, wenn im Rahmen der Abmahnung gegen einen Abgemahnten, der nicht mehr als 100 Beschäftigte aufweist, Vertragsstrafeversprechen & Abmahnkosten gefordert werden. So das...
Textilkennzeichnung:Verwendung der Bezeichnung „Acryl“ anstatt „Polyacryl“ zwar nicht zulässig, aber kein Verstoß gegen § 3a UWG

Textilkennzeichnung:Verwendung der Bezeichnung „Acryl“ anstatt „Polyacryl“ zwar nicht zulässig, aber kein Verstoß gegen § 3a UWG

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 14. Januar 2021, Az.: 6 U 256/19). Das Gericht sah zwar einen Verstoß in der Verwendung der Angabe „Acryl“ nach Art. 5 Abs. 1, 15 Abs. 3, 16 Abs. 1 und 3...
Garantien im Onlinehandel-Rechtsfragen dem EUGH vorgelegt

Garantien im Onlinehandel-Rechtsfragen dem EUGH vorgelegt

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

In einem Rechtsstreit zwischen zwei Onlinehändlern hat der Bundesgerichtshof zur Klärung der inhaltlichen Auslegung von deutschen Regelungen aus dem BGB, die auf EU-Recht basieren, dem EUGH Rechtsfragen vorgelegt. So wird der EUGH sich unter anderem zu einem wichtigen...
Neues zum Thema Datenschutz und Arbeitsrecht in puncto COVID-19

Neues zum Thema Datenschutz und Arbeitsrecht in puncto COVID-19

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat aktualisierte FAQ zum Thema Fragen und Maßnahmen des Arbeitgebers zum Schutz vor einer Infektion mit COVID-19 aus datenschutzrechtlicher Sicht veröffentlicht. Quelle:...
Mal wieder Rechtsmissbrauchsentscheidung zu Abmahnungen im UWG

Mal wieder Rechtsmissbrauchsentscheidung zu Abmahnungen im UWG

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer aktuell veröffentlichen Entscheidung (Urteil vom 25. September 2020, Az.: 6 U 57/20) nach einem erhobenen Einwand des rechtsmissbräuchlichen Handelns nach § 8 IV UWG in einer wettbewerbsrechtlichen...
Beschwerde über Mitbewerber zu Angeboten auf Internetverkaufsplattform bei bestehendem Rechtsverstoß…

Beschwerde über Mitbewerber zu Angeboten auf Internetverkaufsplattform bei bestehendem Rechtsverstoß…

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

nicht wettbewerbswidrig. So das Oberlandesgericht Hamm in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 8. Oktober 2020, Az.: 4 U 7/20, nicht rechtskräftig). Nach einer Beschwerde zu angebotenen Lampen und den nicht eingehalten erforderlichen Kennzeichnungen...
Aufrechnung & Regelungen in B2C-AGB – Ein „alter Hut“ wieder einmal entschieden

Aufrechnung & Regelungen in B2C-AGB – Ein „alter Hut“ wieder einmal entschieden

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Das Landgericht Bonn hat in einer aktuellen veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 29. Juli 2020, Az.: 1 O 417/19) unter anderem rechtlich zu bewerten gehabt, ob die AGB-Klausel „Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz