volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Verbrauchschutzvorschriften im E-Commerce entfallen nur bei klarer Ausrichtung auf Unternehmer

Verbrauchschutzvorschriften im E-Commerce entfallen nur bei klarer Ausrichtung auf Unternehmer

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Dortmund in einer aktuellen Entscheidung, über die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen berichtet (Urteil vom 23. Februar 2016, Az.: 25 O 139/15, nicht rechtskräftig). Eine entsprechende Unterlassungsklage konnte gegen einen...
Werbung für Mobilfunkvertrag mit Aussage „0 EUR Zuzahlung“ irreführend, wenn nicht über Vorauszahlung und nachträgliche Erstattung ausreichend aufgeklärt wird

Werbung für Mobilfunkvertrag mit Aussage „0 EUR Zuzahlung“ irreführend, wenn nicht über Vorauszahlung und nachträgliche Erstattung ausreichend aufgeklärt wird

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So nach Mitteilung der Wettbewerbszentrale das Landgericht Düsseldorf in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 11. März 2016, Az.: 38 O 66/15; nicht rechtskräftig). Der Kunde musste eine Zahlung für das Mobilfunkgerät leisten, die dann durch den Anbieter wieder...
Internetseite mit Kontaktformular muss Datenschutzerklärung enthalten

Internetseite mit Kontaktformular muss Datenschutzerklärung enthalten

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

Im Rahmen der Datenschutzerklärung muss darüber aufgeklärt werden, ob und in wie weit personenbezogene Daten erhoben, verwendet und gespeichert werden, erteilen. Dies hat erneut das Oberlandesgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung entschieden (Urteil vom 11....
Werbung für „B- Ware“ mit einer verkürzten Gewährleistungsfrist von 12 Monaten unzulässig

Werbung für „B- Ware“ mit einer verkürzten Gewährleistungsfrist von 12 Monaten unzulässig

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Essen in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 25. Februar 2016, Az: 43 O 38/15) In dem Rechtsstreit zwischen zwei Mitbewerbern war streitig, ob und in wieweit der ab-gemahnte Mitbewerber in zulässiger Art und Weise die angebotenen Smartphones...
Werbung für „B- Ware“ mit einer verkürzten Gewährleistungsfrist von 12 Monaten unzulässig

Zu kleine und undeutliche Angaben in Werbeprospekten zu werbendem Unternehmen irreführend

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Diese Frage hatte das Landgericht Dortmund in einer aktuellen Entscheidung zu klären (Urteil vom 16. März 2016, Az.: 10 O 81/15). In einem Rechtstreit eines Wettbewerbsvereins mit einem Unternehmen, das über Fachgeschäfte Hörgeräte anbietet, war die Postwurfsendung...
Internetverkaufsportal haftet für Trefferliste der internen Suchmaschine wegen Markenverletzung

Internetverkaufsportal haftet für Trefferliste der internen Suchmaschine wegen Markenverletzung

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Zumindest dann, wenn die Trefferliste unter Eingabe einer geschützten Marke entsteht und in der Trefferliste auch Mitbewerberprodukte des Markeninhabers in einer nicht abgrenzbaren Darstellung vorhanden sind. So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer...
Setzung eines Hyperlinks auf Internetseite, auf der urheberrechtsverletzende Darstellung vorhanden ist, ist keine Urheberrechtsverletzung

Setzung eines Hyperlinks auf Internetseite, auf der urheberrechtsverletzende Darstellung vorhanden ist, ist keine Urheberrechtsverletzung

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht, Urheber- /Markenrecht

Dies ist zumindest die Ansicht des Generalanwaltes am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in dem Rechtsstreit C-160/15 in seinem Schlussantrag vom 7.April 2016. In dem Rechtstreit geht es um die Frage, ob die Setzung eines Hyperlinks auf eine australische Internetsite,...
Video-Überwachung in Apotheken nur eingeschränkt möglich

Video-Überwachung in Apotheken nur eingeschränkt möglich

Allgemein, Arbeitsrecht, Datenschutz/Datensicherheit

So das Verwaltungsgericht Saarlouis in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 29. Januar 2016, Az.: 1 K 1122/14). So ist nach Ansicht des Gerichts zulässig, den Zugang und Zugriff zu einem Schrank, in dem Betäubungsmittel enthalten sind, und der sich in einem...
Internetseite mit Kontaktformular muss Datenschutzerklärung enthalten

BGH-Urteil: Printwerbung ohne Bestellmöglichkeit muss keine Angaben zur Textilkennzeichnung enthalten

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies teilt die Wettbewerbszentrale in Bezug auf eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofes mit (Urteil vom 24.März 2016, Az.: I ZR 7/15). Ein Verstoß gegen geltendes Wettbewerbsrecht wurde nicht angenommen, da die Textilkennzeichnungsverordnung eine Pflicht...
Werbeprospekt mit Küchen muss Hersteller-und Typenbezeichnung der enthaltenen Elektrogeräte angeben

Werbeprospekt mit Küchen muss Hersteller-und Typenbezeichnung der enthaltenen Elektrogeräte angeben

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Würzburg (Urteil vom 17.Dezember 2015, Az.:1 HKO 1781/15). In dem Klageverfahren eines Wettbewerbsvereins eines Unternehmens, das unter anderem Küchen verkauft, war die Darstellung in einem Werbeprospekt aus wettbewerbsrechtlicher Sicht streitig....
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz