volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Inanspruchnahme von Elternzeit per Telefax oder E-Mail nicht ausreichend

Inanspruchnahme von Elternzeit per Telefax oder E-Mail nicht ausreichend

Arbeitsrecht

So das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10. Mai 2016,Az.:9 AZR 145/15). Das Gericht sieht ausdrücklich als gegeben an, dass das Schriftformerfordernis des § 126 BGB gewahrt werden müsse, um einen ordnungsgemäßen und fristgerechten...
EU-Datenschutzgrundverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht

EU-Datenschutzgrundverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht

Datenschutz/Datensicherheit

Dies erfolgte am 4.Mai 2016. Demnach ist die Verordnung zum 25.Mai 2018 anwendbar,falls vorher keine Umsetzung in nationale Regelungen erfolgt.
Stellvertretender betrieblicher Datenschutzbeauftragter kann Kündigungsschutz genießen

Stellvertretender betrieblicher Datenschutzbeauftragter kann Kündigungsschutz genießen

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

So das Arbeitsgericht Hamburg in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 13. April 2016, Az.: 27 Ca 486/15). In dem arbeitsrechtlichen Streit zwischen einem Arbeitnehmer und einer Betriebskrankenkasse war streitig, ob und inwieweit der Kläger, der als...
BGH bestätigt:Internetanschlussinhaber muss volljährige Nutzer nicht ohne Anlass belehren oder überwachen

BGH bestätigt:Internetanschlussinhaber muss volljährige Nutzer nicht ohne Anlass belehren oder überwachen

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit, Sonstiges

So das Gericht in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 12. Mai 2016,Az.:I ZR 86/15). Im zu entscheidenden Fall konnte eine Störerhaftung zugunsten des Anschlussinhabers im Rahmen einer Urheberrechtverletzung durch Internettauschbörsennutzung nicht begründet...
Testhinweiswerbung muss bei unbekannten Zeitschriften umfassende Fundstellenangabe enthalten

Testhinweiswerbung muss bei unbekannten Zeitschriften umfassende Fundstellenangabe enthalten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main nach Mitteilung der Wettbewerbszentrale in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 31.03.2016, Az. 6 U 51/15). Dies dürfte immer dann von Relevanz sein, sofern es nicht um klassische Tests aus Zeitschriften wie...
Zeit für Kleidungswechsel kann bei stark verschmutzter Kleidung Arbeitszeit und dann vergütungspflichtig sein

Zeit für Kleidungswechsel kann bei stark verschmutzter Kleidung Arbeitszeit und dann vergütungspflichtig sein

Arbeitsrecht

So das Hesseische Landesarbeitsgericht (Urteil vom 23. Nov. 2015, Az.: 16 Sa 494/15). In diesen Fällen und wenn das Tragen von Arbeitskleidung eine arbeitsvertragliche Verpflichtung ist, muss der Arbeitgeber auch die Zeit, die der Arbeitnehmer mit dem Wechsel zur...
Der Arbeitgeber muss einem Betriebsrat keinen unabhängigen Internetanschluss zur Verfügung stellen

Der Arbeitgeber muss einem Betriebsrat keinen unabhängigen Internetanschluss zur Verfügung stellen

Allgemein, Arbeitsrecht

Dies gilt nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Beschluss vom 21.April 2016, Az.:7 ABR 50/14) auch für einen Zugang über die betrieblich vorhandenen technischen Vorrichtungen. Der Arbeitgeber muss die nach dem Betriebsverfassungs-recht...
Ausdruck „Wenn das Haus nasse Füße hat“ genießt keinen Urheberschutz

Ausdruck „Wenn das Haus nasse Füße hat“ genießt keinen Urheberschutz

Urheber- /Markenrecht

So das Oberlandesgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 8. April 2016, Az.: 6 U 120/15). In einem Rechtstreit eines Verlages gegen die Verwendung des Betreibers einer Internetseite auf dessen Twitter-Account die Aussage verwendet worden, war der...
Ausdruck „Wenn das Haus nasse Füße hat“ genießt keinen Urheberschutz

Verbrauchschutzvorschriften im E-Commerce entfallen nur bei klarer Ausrichtung auf Unternehmer

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Dortmund in einer aktuellen Entscheidung, über die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen berichtet (Urteil vom 23. Februar 2016, Az.: 25 O 139/15, nicht rechtskräftig). Eine entsprechende Unterlassungsklage konnte gegen einen...
Werbung für Mobilfunkvertrag mit Aussage „0 EUR Zuzahlung“ irreführend, wenn nicht über Vorauszahlung und nachträgliche Erstattung ausreichend aufgeklärt wird

Werbung für Mobilfunkvertrag mit Aussage „0 EUR Zuzahlung“ irreführend, wenn nicht über Vorauszahlung und nachträgliche Erstattung ausreichend aufgeklärt wird

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So nach Mitteilung der Wettbewerbszentrale das Landgericht Düsseldorf in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 11. März 2016, Az.: 38 O 66/15; nicht rechtskräftig). Der Kunde musste eine Zahlung für das Mobilfunkgerät leisten, die dann durch den Anbieter wieder...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • BGH: Cheatsoftware für Softwarenutzung auf Spielekonsolen keine Verletzung des Urheberrechts,sofern durch Nutzung nicht Quellcode oder Objektcode umgeschrieben wird
  • BGH: Unterlassungsklageverfahren aus UWG oder gewerblichen Schutzrechten kann auch im Falle der Insolvenz bei Durchführung der Eigenverwaltung durch Insolvenzschuldner als Aktivprozess wieder aufgenommen werden
  • Vorabentscheidungsersuchen des OGH aus Österreich zur Anwendung des Art.22 DSGVO bei automatischen Prüfungen der Bonität von Kunden eines Versandhändlers im Rahmen der Auswahl von Zahlungsarten
  • EuGH: Kein Anspruch auf Unterlassung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft aus Art.17 DSGVO und dem dort enthaltenen Recht auf Löschung
  • AG Wesel: 500 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO bei Versendung von Steuererklärung durch Steuerberater an alte Anschrift von Mandanten
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz