volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Verschleierte Anzeige eines Maklers als vermeintliche Privatperson wettbewerbswidrig

Verschleierte Anzeige eines Maklers als vermeintliche Privatperson wettbewerbswidrig

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Landgericht Berlin in einer aktuellen Entscheidung (Beschluss vom 25. Januar 2016, Az. 16 O 38/16). Der abgemahnte Makler hatte in einer Zeitung eine Anzeige aufgegeben, mit der nach einer Immobilie suchte. Dabei hatte er sich aber Arzt ausgegeben. Aufgrund der...
BGH bestätigt: Onlinehändler haftet für Übernahme von Werbematerial des Lieferanten

BGH bestätigt: Onlinehändler haftet für Übernahme von Werbematerial des Lieferanten

E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Gericht in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 17.März 2016, Az.: I ZR 86/13). In dem Rechtsstreit, in dem um ein Angebot für „Himalaya Salz“ als irreführende geographische Herkunftsangabe gestritten wurde, berief sich der beklagte...
Inanspruchnahme von Elternzeit per Telefax oder E-Mail nicht ausreichend

Inanspruchnahme von Elternzeit per Telefax oder E-Mail nicht ausreichend

Arbeitsrecht

So das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10. Mai 2016,Az.:9 AZR 145/15). Das Gericht sieht ausdrücklich als gegeben an, dass das Schriftformerfordernis des § 126 BGB gewahrt werden müsse, um einen ordnungsgemäßen und fristgerechten...
EU-Datenschutzgrundverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht

EU-Datenschutzgrundverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht

Datenschutz/Datensicherheit

Dies erfolgte am 4.Mai 2016. Demnach ist die Verordnung zum 25.Mai 2018 anwendbar,falls vorher keine Umsetzung in nationale Regelungen erfolgt.
Stellvertretender betrieblicher Datenschutzbeauftragter kann Kündigungsschutz genießen

Stellvertretender betrieblicher Datenschutzbeauftragter kann Kündigungsschutz genießen

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit

So das Arbeitsgericht Hamburg in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 13. April 2016, Az.: 27 Ca 486/15). In dem arbeitsrechtlichen Streit zwischen einem Arbeitnehmer und einer Betriebskrankenkasse war streitig, ob und inwieweit der Kläger, der als...
BGH bestätigt:Internetanschlussinhaber muss volljährige Nutzer nicht ohne Anlass belehren oder überwachen

BGH bestätigt:Internetanschlussinhaber muss volljährige Nutzer nicht ohne Anlass belehren oder überwachen

Allgemein, Datenschutz/Datensicherheit, Sonstiges

So das Gericht in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 12. Mai 2016,Az.:I ZR 86/15). Im zu entscheidenden Fall konnte eine Störerhaftung zugunsten des Anschlussinhabers im Rahmen einer Urheberrechtverletzung durch Internettauschbörsennutzung nicht begründet...
Testhinweiswerbung muss bei unbekannten Zeitschriften umfassende Fundstellenangabe enthalten

Testhinweiswerbung muss bei unbekannten Zeitschriften umfassende Fundstellenangabe enthalten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main nach Mitteilung der Wettbewerbszentrale in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 31.03.2016, Az. 6 U 51/15). Dies dürfte immer dann von Relevanz sein, sofern es nicht um klassische Tests aus Zeitschriften wie...
Zeit für Kleidungswechsel kann bei stark verschmutzter Kleidung Arbeitszeit und dann vergütungspflichtig sein

Zeit für Kleidungswechsel kann bei stark verschmutzter Kleidung Arbeitszeit und dann vergütungspflichtig sein

Arbeitsrecht

So das Hesseische Landesarbeitsgericht (Urteil vom 23. Nov. 2015, Az.: 16 Sa 494/15). In diesen Fällen und wenn das Tragen von Arbeitskleidung eine arbeitsvertragliche Verpflichtung ist, muss der Arbeitgeber auch die Zeit, die der Arbeitnehmer mit dem Wechsel zur...
Der Arbeitgeber muss einem Betriebsrat keinen unabhängigen Internetanschluss zur Verfügung stellen

Der Arbeitgeber muss einem Betriebsrat keinen unabhängigen Internetanschluss zur Verfügung stellen

Allgemein, Arbeitsrecht

Dies gilt nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Beschluss vom 21.April 2016, Az.:7 ABR 50/14) auch für einen Zugang über die betrieblich vorhandenen technischen Vorrichtungen. Der Arbeitgeber muss die nach dem Betriebsverfassungs-recht...
Ausdruck „Wenn das Haus nasse Füße hat“ genießt keinen Urheberschutz

Ausdruck „Wenn das Haus nasse Füße hat“ genießt keinen Urheberschutz

Urheber- /Markenrecht

So das Oberlandesgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 8. April 2016, Az.: 6 U 120/15). In einem Rechtstreit eines Verlages gegen die Verwendung des Betreibers einer Internetseite auf dessen Twitter-Account die Aussage verwendet worden, war der...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz