volke

volke

rechtsanwälte  fachanwälte  mediatoren
  • News
  • Unser Angebot
  • Unser Versprechen
  • Anwaltliche Beratung
  • Wirtschaftsmediation
  • Menschen
  • Kontakt
Seite wählen
Werbung mit Garantie erfordert Angabe der Bedingungen

Werbung mit Garantie erfordert Angabe der Bedingungen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies hat das Oberlandesgericht Hamm aktuell (Urteil vom 25, August 2016, Az.: 4 U 1/16) für den Onlinehandel entschieden. Wichtig an dieser Entscheidung ist, dass das Gericht in der seit dem 13.6.2014 bestehen-den Regelung des Art. 246 § 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EGBGB eine...
Widerrufsrecht gilt auch für nanobeschichtete WC-Deckel

Widerrufsrecht gilt auch für nanobeschichtete WC-Deckel

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Der Verkäufer kann sich nach Ansicht des Landgerichts Düsseldorf nicht auf den Aus-schlussgrund des § 312 g Abs.2 Nr.1 BGB berufen (Urteil vom 14. September 2016, Az.: 12 O 357/15, nicht rechtskräftig). Für die Richter erschwere die Nanobeschichtung nicht den...
Mitbewerber kann Unterlassungsanspruch aus dem UWG nur bei noch nicht aufgegebener Tätigkeit durchsetzen

Mitbewerber kann Unterlassungsanspruch aus dem UWG nur bei noch nicht aufgegebener Tätigkeit durchsetzen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies bekräftigt erneut der Bundesgerichtshof in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Versäumnisurteil vom 10. März 2016, Az.: 1 ZR 183/14 – Stirnlampen). Der Bundesgerichtshofs stellt nochmals fest, dass nur dann eine Anspruchsberechtigung des...
Werbung mit „bisher-Preisen“ kann unzulässig sein

Werbung mit „bisher-Preisen“ kann unzulässig sein

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies betont nochmal das Landgericht Bochum in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 24. März 2016, Az.: I-14 O 3/16. Dort hatte ein Händler mit einem aktuellen Verkaufspreis und einem reduzierten Preis geworben, den er als „bisher-Preis“ bezeichnet hatte. Die...
Schadensersatz bei Preismanipulationen durch Eigengebote bei eBay-Auktionen möglich

Schadensersatz bei Preismanipulationen durch Eigengebote bei eBay-Auktionen möglich

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies hat der Bundesgerichtshof in einer Grundsatzentscheidung vom 24. August 2016 festgestellt (VIII ZR 100/15) Die Richter sprachen einem Höchstbietenden, der ein Kraftfahrzeug für 1,5 EUR erworben hatte, ein Schadensersatzanspruch von 16.500,00 EUR zu, da zum...
Räumlich begrenzt tätige Unternehmen müssen auf entsprechende Einschränkungen im Rahmen von Internetwerbung hinweisen

Räumlich begrenzt tätige Unternehmen müssen auf entsprechende Einschränkungen im Rahmen von Internetwerbung hinweisen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Erfolgt dies nicht, so liegt eine wettbewerbsrechtliche Irreführung vor. Dies hat der Bundesgerichtshof in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung klargestellt (Urteil vom 28. April 2016, Az.: I ZR 23/15 – Geo-Targeting). In dem Rechtstreit hatte ein Anbieter von...
Nichteinladung eines Schwerbehinderten trotz gesetzlicher Verpflichtung begründet Vermutung der Diskriminierung

Nichteinladung eines Schwerbehinderten trotz gesetzlicher Verpflichtung begründet Vermutung der Diskriminierung

Arbeitsrecht

So das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 11. August 2016, Az.: 8 AZR 375/15). Lädt ein Arbeitgeber einen Bewerber, der schwerbehindert ist, aufgrund einer Bewerbung nicht zu einem Vorstellungsgespräch ein, obwohl dazu nach § 82 SGB IX...
Verstoß gegen Unterlassungserklärung bei fehlenden Grundpreisangaben kann 700,00 EUR Vertragsstrafe kosten

Verstoß gegen Unterlassungserklärung bei fehlenden Grundpreisangaben kann 700,00 EUR Vertragsstrafe kosten

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

Dies wurde aktuell durch das Amtsgericht Köln im Rahmen eines entsprechenden Prozesses, in dem eine Vertragsstrafe geltend gemacht worden war, festgestellt (Urteil vom 23. Mai 2016, Az. 142 C 566/15). Nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungs- und...
Nimmt ein Autoverkäufer ausserdientlich betrunken an einer Verfolgungsfahrt teil,…

Nimmt ein Autoverkäufer ausserdientlich betrunken an einer Verfolgungsfahrt teil,…

Arbeitsrecht

so rechtfertigt dies nach Ansicht des Arbeitsgerichts Düsseldorf eine ausserordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses (Urteil vom 12. Juli 2016, Az.: 15 Ca 1769/16). Dies gilt auch dann, wenn es sich um ein ausserdienstliches Verhalten des Arbeitnehmers handelt....
Angaben zu Energieeffizienz können in Onlineverkaufsangebot auch über Link erfolgen

Angaben zu Energieeffizienz können in Onlineverkaufsangebot auch über Link erfolgen

Allgemein, E-Commerce / Wettbewerbsrecht

So der Bundesgerichtshof in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 4. Februar 2015, Az.: I ZR 181/14 – Energieeffizienz). In dem Rechtsstreit war die Frage zu klären, ob die Darstellung in dem Onlineshop des beklagten Unternehmens rechtskonform war....
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • E-Commerce / Wettbewerbsrecht
  • Familien / Erbrecht
  • IT- / EDV-Recht
  • Sonstiges
  • Urheber- /Markenrecht
  • Wirtschaftsrecht

Neueste Beiträge

  • AG München: Kein Widerrufsrecht aus Fernabsatzrecht bei individuell auf Kundenwunsch nach Absprache angefertigtem Schrank
  • LG Bochum: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein mit einem Verkaufspreis beworbenes Produkt der Hinweis auf bestehenden Mindestbestellwert so liegt eine Irreführung durch Unterlassen nach §§ 5a I,5b IV UWG vor
  • BGH: Werbung mit der Angabe „Bequemer Kauf auf Rechnung“ in Onlineshop kann Angabe zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 I 3 DDG sein
  • LAG Hamm: 15.000 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO bei trotz Widerspruch fortgesetzter dauerhafte Überwachung von Arbeitsplätzen und Betriebsräumen durch Arbeitgeber über einen Zeitraum von 22 Monaten
  • OLG München: Werbung eines privaten Fernsehsenders zu Übertragungen von Fußballspielen an Sonntagen mit „besten Teams der Bundesliga“ irreführend, da Verbraucher Fehlverständnis über Häufigkeit der Spielbeteiligung solcher Teams erleidet
  • Impressum
  • Gender Hinweis
  • Datenschutz